Neue Beiträge finden Sie auf der Startseite verlinkt
Dies ist das “alte” Contentmanagementsystem WordPress, unser Archiv
Alle aktiven Seiten finden Sie über die Startseite
Ihr Homepageteam
Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen
ohne Bienen fehlt dir was
Was gerade im Verein und bei den Bienen geschieht.
Neue Beiträge finden Sie auf der Startseite verlinkt
Dies ist das “alte” Contentmanagementsystem WordPress, unser Archiv
Alle aktiven Seiten finden Sie über die Startseite
Ihr Homepageteam
Die nächste Honigschulung findet am Samstag, 02.03.2024, von 9.00 bis 16.00 Uhr im Gasthaus Ochsen, Kocherstraße 5, Geislingen/Kocher statt.
Diese Schulung erfolgt nach DIB – Richtlinien und enthält alle geltenden Vorschriften und Inhalte, die nötig sind zum Bezug und zur Nutzung des DIB-Gewährstreifens sowie alle relevanten Informationen über Honig, seine Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung, bei Vorlage eines Praxisn-achweises wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Kursgebühr: 20€
Kursleiterin: Tanja Grathwohl
Anmeldung bei Tanja Grathwohl unter: tryptichon@gmx.de
Unsere diesjährige Herbstversammlung findet am Donnerstag, 02.11.2023, um 19:00 Uhr im Landgasthof Küffner, Max-Eyth-Str. 8, in Pfedelbach statt. Wir freuen uns, als Hauptredner Herrn Ulrich Schaible-Merz begrüßen zu dürfen.
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder eine Erntedank-Spende an die Öhringer Tafel überreichen. Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, ein Glas Honig an diesem Abend als Spendenbeitrag mitzubringen.
Nachdem es nun keine coronabedingten Einschränkungen mehr gibt, wollen wir uns wieder regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat treffen! Wir starten am Donnerstag, 02. Februar, um 19 Uhr im Bürgerstüble in Pfedelbach. Es findet ein offener Austausch über imkerliche Themen statt, ohne Vortrag, dafür mit umso mehr Gelegenheit zum Gespräch.
Nicht-Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Am Donnerstag, 07.07. lohnt sich der Besuch des monatlichen Imkertreffs doppelt, nein dreifach:
Auf dem Außengelände des Imkerpavillons in der Cappelaue findet ab 19 Uhr die Pflanzenbörse von Ingrid Kusserow statt. Wer also noch diverse Stauden und weitere Pflanzen für seinen Garten benötigt, wird bei ihrem reichhaltigen Angebot sicher schnell fündig!
Im Imkerpavillon gibt es zeitgleich um 19 Uhr im Rahmen des Neuimkerkurses einen interessanten Vortrag von Frau Prof. Ivana Tjak Gajger (PhD), allerdings in englischer Sprache! Frau Gajger hat eine Professur an der Universität von Zagreb, Kroatien (Fakultät für Veterinärmedizin, Abteilung für Biologie und Pathologie der Fische und Bienen) Sie hat schon 83 Veröffentlichungen gemacht und hat sich seit vielen Jahren auf die Forschung von Bienen spezialisiert. Zum Beispiel eine Veröffentlichung im Januar 2010 im Journal of Apicultural Research: „Überwachung des Gesundheitszustands kroatischer Honigbienenvölker und mögliche Gründe für Winterverluste“ Veröffentlichung im Journal Insects im September 2020: „Auswirkungen auf einige therapeutische, biochemische und immunologische Parameter von Honigbienen (Apis mellifera), die probiotischen Behandlungen ausgesetzt waren, unter Feld- und Laborbedingungen“ Sie wird einen kurzen Vortrag über ihre Forschungsarbeitungen halten.
Ab 20 Uhr gibt es wieder Gegrilltes und gemütliches Beisammensein. Wenn jemand den Grill übernimmt, freut sich der Vorstand. Vegetarisches und fleischliches Grillgut, Wecken etc. ist reichlich vorhanden. Über Salatspenden freuen sich alle.
Und noch ein wichtiger Hinweis: Die Polizei Schwäbisch Hall hat einen Bienendieb überführt! Inzwischen konnten allein aus unserem Verein vier Bienendiebstähle der vergangenen Jahre aufgeklärt werden. Wer in den letzten Jahren bestohlen worden ist, kann sich bei Juliane.Gehring@polizei.bwl.de melden. Mit etwas Glück sind die Beuten noch da und einwandfrei identifizierbar. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Ausmaß des Schadens und der Straftat dokumentiert wird.
Am Ortseingang von Großhirschbach entstand im letzten Jahr auf einer stolzen Fläche von 1,5 ha eine Blühwiese zum Schutz der Insekten und der Artenvielfalt. 83 Patinnen und Paten haben dies mit ihrer Mitgliedschaft ermöglicht und konnten sich an bunten Blumen und unzähligen krabbelnden und herumschwirrenden Insekten erfreuen.
Aufgrund des großen Interesses soll nun im ersten Schritt die bestehende Blühfläche erweitert und als zweiter Schritt (je nach Nachfrage) auf der anderen Seite von Großhirschbach eine weitere Blühfläche angelegt werden. Dabei können sich Patinnen und Paten aktiv einbringen und für die Dauer von zwei Jahren eine Patenschaft erwerben. Mit einem Beitrag von 2,50 € pro Monat (60,- € für zwei Jahre) können einzelne Personen, Familien oder Unternehmen jeweils eine Fläche von ca. 240 m² zum Blühen bringen. Kleine Schilder weisen darauf hin, wer die jeweilige Blühfläche ermöglicht hat. Jede Patin, jeder Pate trägt dazu bei, die Hohenloher Natur farbenfroher und abwechslungsreicher zu gestalten und einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu erhalten.
Landwirt Thomas Karle legt die Blühwiese an und betreut sie. Die Blühpaten werden von ihm und dem Bienenzuchtverein Öhringen in Abständen über die Entwicklung der Blühwiese informiert. Ein Imker wird Bienenvölker am Rande der Wiese aufstellen und jedem Blühpaten pro Jahr ein 500g Glas leckeren Blühwiesen-Honig als Dankeschön für das Engagement überreichen.
Wer zusätzlich noch selbst mit anpacken möchte, kann für 10 € Aufpreis auf seiner Blühfläche einen Randstreifen von ca. 25 qm selbst bewirtschaften, um eigene Kräuter, Blumen, Gemüse etc. anzubauen.
Ansprechpartnerin für das Projekt ist Susanne Schweizer vom Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Email: susanne@schweizer-cappel.de, Mobil 0176/21068366. Neue Bewerbungen für Patenschaften sind bei Susanne Schweizer bis 9. Mai 2021 möglich, da nach diesem Datum die Einsaat erfolgen sollte.