
Imkertag 2024 in Öhringen
Samstag, 13. April 2024
Der LVWI informiert
Herzliche Einladung zum Imkertag mit Vertreterversammlung am 13.04.2024 in Öhringen
Der Imkerverein Öhringen
Württembergischer Imkertag 2024
Am Samstag, 13. April 2024 findet in der KULTURa, Herrenwiesenstr. 12, 74613 Öhringen der Württembergische Imkertag 2024 mit Vertreterversammlung des Landesverbandes Württembergischer Imker e. V. anlässlich des Vereinsjubiläums 150 Jahre Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen statt. Außerdem werden an diesem Tag die Preise an die Sieger der Honigprämierung 2024 verliehen.
Programm
- ab 9:00 Uhr Empfang mit Stehimbiss und Sektempfang mit Honigmet und Oxymel oder Sekt mit Honigwein oder Oxymel oder nur Sekt.. (Gesponsort von Apivinium)
- 9:30 Uhr Begrüßung, Grußworte
- umrahmt vom Pöhrcussion Schlagwerkquartett


10 Uhr Vertreterversammlung
- Tagesordnung:
- 1. Bericht des Vorstandes
- 2. Vorlage des Jahresabschlusses 2023
- 3. Bericht der Prüfer
- 4. Diskussion der Punkte 1 - 3
- 5. Beschlussfassung über
- a) Genehmigung des Jahresabschlusses 2023
- b) Entlastung des Vorstandes für 2023
- 6. Wahl der Kassenprüfer 2024/2025
- 7. Behandlung der Anträge
- 8. Ehrungen
- 9. Sonstiges
- Gemäß § 15 der Satzung müssen Anträge zur Vertreterversammlung bis spätestens Freitag, 1. März 2024 schriftlich an den Vorstand gerichtet, bei der Geschäftsstelle in der Olgastr. 23 in 73262 Reichenbach/Fils, eingegangen sein.

12:30 - Mittagspause
Das Mittagessen wird von der Hofmetzgerei Hack serviert
Bonverkauf von 9:00 - 10:00 Uhr in der Kultura. Hier die Speise- und Getränkekarte..
Zum Mittagessen gibt es
Saftigen Schweinekrustenbraten mit Honigkruste in dunkler Bratensoße, dazu hausgemachtes Kartoffelgratin und gemischter Salat
oder Rucola-Süßkartoffel-Schnitzel (vegetarisch) und gemischter Salat
Alternativ ist auch das Restaurant in der Kultura geöffnet.

13:30 Uhr - Vortrag "Aktuelles über den Forschungsstand der Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim"
Dr. Kirsten Traynor, Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim Die LAB ist immer bestrebt, angewandte Forschung zur Unterstützung der Imkerei zu betreiben. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, wie z. B. dem Vergleich von Varroa-Diagnosemethoden, den Auswirkungen von Raps-Tankmischungen auf die Flugaktivität von Bienen, den sublethalen Auswirkungen von Kupfer auf das Verhalten und die Langlebigkeit von Bienen, die Beteiligung am EU-Projekt B-THENET, in dem gute imkerliche Praxis verglichen und bewertet wird, den Ergebnissen des DeBiMo-Projekts (debimo.de) und auch mit der Forschung zum Thema Biodiversität. In diesem Vortrag werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und in welche Richtung sich die LAB in Zukunft entwickeln wird.

14:30 Uhr Vortrag "Wege zu einer behandlungsfreien Imkerei"
Dr. Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain Bienen können sich sehr gut an ihre spezifischen Umweltverhältnisse anpassen und verfügen über vielfältige Schutzmechanismen gegen Krankheiten und Parasiten. Als Imker sollten wir uns daher intensiv mit der Lebensweise von Bienen vertraut machen und deren Vitalität soweit als möglich stärken. In diesem Sinne liegt der Schlüssel zu gesunden Völkern in einer naturnahen Betriebsweise und einer konsequenten Auslese auf Krankheitsresistenz. Der Vortrag soll aufzeigen, durch welche Verhaltensweisen sich Bienen vor Varroaschäden schützen können, wie man mittels biotechnischer Verfahren erfolgreich ohne Medikamente imkern und dabei zugleich zu einer nachhaltigen Selektion widerstandsfähiger beitragen kann
15:30 Uhr - Vortrag "Brutunterbrechung durch Käfigen der Königin"
Ralf Alles, Verband der Buckfastimker-Süd e. V. Durch das Isolieren der Königin über die Wintermonate lässt sich ein künstlicher Winter simulieren. Vorteile: Kaum Futterverbrauch, echte, ruhige und langlebige (!) Winterbienen, welche nicht zu Flug- oder Ammenbienen werden, keine Varroavermehrung, so gut wie varroafrei ins Frühjahr, da laut Ramsey die Milben nach 3-4 Monaten meist nicht mehr fruchtbar sind und sterben. Vitale Völker im Frühjahr, nach Freilassen der Königin sehr starke Legeleistung, zum Start der Frühtracht starke, vitale Völker. Durch unbelastete Völker im Frühjahr, keine extrem varroabelasteten Völker im Sommer, dadurch immer weniger Milben am Bienenstand
Ralf Alles, Verband der Buckfastimker-Süd e. V,