Archiv der Kategorie: Aktuelles
Imkertreff und DIB-Gläserbestellung
Blühwiesenprojekt 2.0 – Neue Patinnen und Paten gesucht.
Der Öhringer Bienenzuchtverein und der Unternehmer Thomas Karle bieten weitere Patenschaften in ihrem Blühwiesenprojekt an.
Am Ortseingang von Großhirschbach entstand im letzten Jahr auf einer stolzen Fläche von 1,5 ha eine Blühwiese zum Schutz der Insekten und der Artenvielfalt. 83 Patinnen und Paten haben dies mit ihrer Mitgliedschaft ermöglicht und konnten sich an bunten Blumen und unzähligen krabbelnden und herumschwirrenden Insekten erfreuen.
Aufgrund des großen Interesses soll nun im ersten Schritt die bestehende Blühfläche erweitert und als zweiter Schritt (je nach Nachfrage) auf der anderen Seite von Großhirschbach eine weitere Blühfläche angelegt werden. Dabei können sich Patinnen und Paten aktiv einbringen und für die Dauer von zwei Jahren eine Patenschaft erwerben. Mit einem Beitrag von 2,50 € pro Monat (60,- € für zwei Jahre) können einzelne Personen, Familien oder Unternehmen jeweils eine Fläche von ca. 240 m² zum Blühen bringen. Kleine Schilder weisen darauf hin, wer die jeweilige Blühfläche ermöglicht hat. Jede Patin, jeder Pate trägt dazu bei, die Hohenloher Natur farbenfroher und abwechslungsreicher zu gestalten und einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu erhalten.
Landwirt Thomas Karle legt die Blühwiese an und betreut sie. Die Blühpaten werden von ihm und dem Bienenzuchtverein Öhringen in Abständen über die Entwicklung der Blühwiese informiert. Ein Imker wird Bienenvölker am Rande der Wiese aufstellen und jedem Blühpaten pro Jahr ein 500g Glas leckeren Blühwiesen-Honig als Dankeschön für das Engagement überreichen.
Wer zusätzlich noch selbst mit anpacken möchte, kann für 10 € Aufpreis auf seiner Blühfläche einen Randstreifen von ca. 25 qm selbst bewirtschaften, um eigene Kräuter, Blumen, Gemüse etc. anzubauen.
Ansprechpartnerin für das Projekt ist Susanne Schweizer vom Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Email: susanne@schweizer-cappel.de, Mobil 0176/21068366. Neue Bewerbungen für Patenschaften sind bei Susanne Schweizer bis 9. Mai 2021 möglich, da nach diesem Datum die Einsaat erfolgen sollte.
Frühjahrsversammlung abgesagt / Varroa-Behandlungsmittel bestellen
unsere Frühjahrsversammlung muss angesichts der immer noch hohen Infektionszahlen leider ausfallen. Da eine Online-Versammlung mit so vielen Vereinsmitgliedern kein angemessener Ersatz sein kann und auch von der technischen Umsetzung her schwierig wäre, ist es das Beste, wir verschieben den Termin auf unsere Herbstversammlung!
Was aber nicht verschoben werden kann, ist die Bestellung der Varroa-Behandlungsmittel! Bitte meldet euch bis spätestens 10.03. bei Christoph Soter, honig-soter@t-online.de, welche Mittel ihr in welcher Anzahl bestellen wollt. Damit nun nicht jede*r extra bei Christoph vorbeikommen muss, um die Mittel vorab zu bezahlen, haben wir beschlossen, auf Vorkasse zu verzichten und das Geld vorzustrecken.
Ob und in welcher Form es dieses Jahr einen Neuimkerkurs geben kann, werden wir in den nächsten 14 Tagen entscheiden und alle Interessierten entsprechend anschreiben.
Bleibt gesund und lasst euch von der Pandemie nicht die Zuversicht rauben. Ich bin zuversichtlich, dass es bald wieder besser wird!
Herzliche Grüße
Andreas
Mitten im Winter…ein unbesiegbarer Sommer
Fassade neu gestrichen
Bei bestem Spätherbstwetter und gerade noch rechtzeitig vor der Verschärfung der Corona-Bestimmungen konnten die Öhringer Imker ihrem Imkerpavillon einen neuen Anstrich verpassen. Herzlichen Dank an alle Mitglieder, die ihre Zeit zur Verfügung stellten und engagiert dazu beigetragen haben, dass unser Imkerpavillon wieder in neuem Glanz erstrahlt!
Absage Herbstversammlung am 05.11.2020
Liebe Imkerfreunde,
aufgrund der aktuellen Entwicklung muss die Herbstversammlung des Imkervereins Öhringen sowie der Vortrag von Albrecht Müller zum Thema “Vom Hobbyimker zum Hobbyverkäufer – der einfache Weg zur individuellen Vermarktung” am 05.11.2020 im Landhotel Küffner leider abgesagt werden!
Wir möchten aber dennoch an unserer jährlichen Honig-Spende an den Öhringer Tafelladen festhalten und bitten daher um die Abgabe eines Spendenbeitrags an Harald Schluchter, Flurstr. 1, 74629 Windischenbach oder an Andreas Grathwohl, Metzdorfer Str. 2, 74670 Wohlmuthausen. Herzlichen Dank im Namen der Vorstandschaft und des Tafelladens.
Bleibt gesund und passt auf euch auf, bis bald!
Hohenloher Blühstreifenprojekt – Paten*innen gesucht
Der Öhringer Bienenzuchtverein und der Füßbacher Unternehmer Thomas Karle bieten Patenschaften im Hohenloher Projekt der Blühstreifen an.
Über den Schwund der Artenvielfalt und den Rückgang der Insekten kann man jammern und mit dem Finger auf Politik, Industrie und Landwirtschaft zeigen – oder selbst etwas dazu beitragen, dass die Natur bunter und vielfältiger wird. Daher werden der Öhringer Bienenzuchtverein und der Hohenloher Landwirt Thomas Karle auf einer stolzen Fläche von 1,5 ha am Ortseingang von Großhirschbach eine Blühwiese zum Schutz der Insekten und der Artenvielfalt anlegen.
Dabei können sich Blühpaten*innen aktiv einbringen und für die Dauer von zwei Jahren eine Blühpatenschaft erwerben. Mit einem Beitrag von 2,50 € pro Monat (60,-€ für zwei Jahre) können einzelne Personen, Familien oder Unternehmen jeweils eine Fläche von ca. 240 m² zum Blühen bringen. Kleine Schilder weisen darauf hin, wer die jeweilige Blühfläche ermöglicht hat. Jede/r Pate*in trägt auf diese Weise dazu bei, die Hohenloher Natur farbenfroher und abwechslungsreicher zu gestalten und einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu erhalten.
Landwirt Thomas Karle legt die Blühwiese an und betreut sie. Die Blühpaten werden von ihm und dem Bienenzuchtverein Öhringen regelmäßig über die Entwicklung der Blühwiese informiert. Imker werden Bienenvölker am Rande der Wiese aufstellen und jedem Blühpaten pro Jahr ein 500g Glas leckeren Blühwiesen-Honig als Dankeschön für das Engagement überreichen.
Wer zusätzlich noch selbst mit anpacken möchte, kann für 10 € Aufpreis auf seiner Blühpatenfläche einen Randstreifen von ca. 25 qm selbst bewirtschaften, um eigene Kräuter, Blumen, Gemüse etc. anzubauen. „Gerne unterstützen wir die Initiative des Öhringer Bienenzuchtvereins bei der Bewerbung der Blühpaten, denn gerade in der aktuellen Corona-Zeit ist ein solches Zukunftsprojekt ein ganz wichtiges und positives Signal“, freut sich Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler. Ansprechpartnerin für das Projekt ist Susanne Schweizer vom Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Email: susanne@schweizer-cappel.de, Mobil 0176 21068366, weitere Infos auch unter: www.imker-oehringen.de.
Bewerbungen für Patenschaften sind bei Susanne Schweizer bis 15. Mai 2020 möglich, da nach diesem Datum die Einsaat erfolgt.
Weitere Infos und ein direkter Link zu Ihrer Blühpatenschaft:
https://imker-oehringen.de/wp-content/uploads/2020/05/Downloadformular-Blühpatenschaft.docx
Honigbienengesundheit, Tierwohl und ein neu gewähltes Vorstandsgremium
Kann man in Zeiten der Corona-Krise noch öffentliche Veranstaltungen abhalten? Der frühe März-Termin der Frühjahrsversammlung des BV Hohenlohe-Öhringen ließ dies glücklicherweise noch zu, sodass der Vereinsvorsitzende Andreas Grathwohl die eigens aus Leverkusen angereiste Bienenwissenschaftlerin Dr. Claudia Garrido als Hauptreferentin des Abends begrüßen konnte.
Vor deutlich weniger Imkerinnen und Imker referierte sie im Landhotel Küffner in Pfedelbach über die Gesundheit unserer Honigbienen und den Beitrag, den wir als Imkerinnen und Imker dazu beisteuern können. Ob die Bienenvölker gesund seien und gesund bleiben, hänge ganz erheblich von der Betriebsweise, dem Standort und auch der sie umgebenden Landwirtschaft ab. Dabei sei es wichtig, die Faktoren, die wir als Imkerinnen und Imker direkt beeinflussen könnten, zu kennen und für gesündere und widerstandsfähigere Bienen positiv zu gestalten. Auch wenn der Superorganismus des Biens, also die Summe der einzelnen Bienenwesen als Bienenvolk, vieles ausgleichen könne, komme es ganz erheblich darauf an, sie vor Hunger, Stress oder anderen Qualen zu schützen. Ein Konzept, das aus tierethischer Sicht bereits aus der Tierwohl-Diskussion bekannt ist und auch für uns Imkerinnen und Imker von großer Bedeutung sein sollte.
Die anschließenden Regularien der Hauptversammlung brachten nach einem kurzen Bericht über die Entwicklung des Vereinslebens (mit einem aktuellen Mitgliederstand von 203 Imkerinnen und Imkern), dem Kassenbericht über die Finanzen von Kassier Hauke Flöter sowie der beanstandungsfreien Kassenprüfung von Hans-Peter Zeile und Peter Siegwardt eine einstimmige Entlastung durch die anwesenden 47 Imkerinnen und Imker. Andreas Grathwohl bedankte sich bei allen Beteiligten für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die hervorragende Zusammenarbeit und das außergewöhnliche Engagement innerhalb des Vereins. Ein ganz besonderer Dank ging dabei an Ursel und Fritz Messer für deren unermüdliche Pflege der Außenanlagen des Imkerpavillons. “Was ihr beide während der Landesgartenschau und die Jahre danach geleistet habt, ist unglaublich!” “Wenn man solche Vereinsmitglieder hat, fällt einem die Entscheidung, sich für eine weitere Wahlperiode als Vorsitzender aufstellen zu lassen, nicht schwer!” – zumal das bewährte Team aus Vorstandschaft und Kassier sich ebenfalls wieder zur Wahl stellte.

Das neu gewählte Vorstandsgremium: Andreas Grathwohl, Klaus Jungwirth, Susanne Schweizer, Thomas Fries, Harald Schluchter, Christoph Soter, Hauke Flöter und Jane Haußler (v.l.n.r.) Es fehlt Eberhard Knorr.
Spannend wurde es dafür bei der Wahl der fünf Beisitzer, für die sich gleich acht Personen zur Wahl stellten! Der alte und neue Vorstand freut sich nun über ein deutlich verjüngtes und weiblicheres Gremium, in dem neben Andreas Grathwohl (1. Vorsitzender), Eberhard Knorr (2. Vorsitzender), Harald Schluchter (Schriftführer) und Hauke Flöter (Kassier) die fünf Beisitzer Thomas Fries, Jane Haußler, Klaus Jungwirth, Susanne Schweizer und Christoph Soter engagiert mit dabei sind.

Alter und neuer Vorstand nach der Wahl: Manfred Haußler (2.v.l.) und Bernd Böhringer (rechts außen) sowie Volker Schöning (nicht anwesend) werden verabschiedet.
Die Vorstandschaft und alle Vereinsmitglieder bedanken sich bei den nun ausgeschiedenen langjährigen Beisitzern Bernd Böhringer, Manfred Haußler und Volker Schöning für die sehr gute Zusammenarbeit und für ihren Einsatz für den Imkerverein, nicht zuletzt auch für ihr übergroßes Engagement während der Landesgartenschau 2016 in Öhringen.
Weniger erfreulich ist dagegen leider die notwendig gewordene Absage des Neuimkerkurses, der auf das kommende Jahr verschoben werden muss. Auch die Monatsversammlungen werden bis zur Aufhebung des Versammlungsverbots durch das Landratsamt nicht mehr stattfinden können.
Herzliche Einladung zur Frühjahrsversammlung
Unsere diesjährige Frühjahrsversammlung findet am Donnerstag, 12.03.2020, um 19:00 Uhr im Landhotel Küffner, Max-Eyth-Str. 8, Pfedelbach statt. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches und informatives Programm und viele Gäste!
Themen:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Vortrag „Honigbienengesundheit und Tierwohl“, Dr. Claudia Garrido, bee-safe.eu
3. Berichte aus der Vorstandschaft (Mitgliederentwicklung/Jahresprogramm/Neuimkerkurs etc.)
4. Berichte Kassier und Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl des Vorstands, des Kassiers sowie der Beisitzer
7. Allgemeines und Fragen