
Hobbyimkerei Hohenlohehonig.de
seit 2010 imkern wir in Waldbach mit 10 Bienenvölkern
Wir sind "Hohenlohehonig" - Honig aus Waldbach
Apis mellifera mellifera, die Dunkle Biene - und Apis mellifera carnika - unsere Bienen für Hohenlohe
Dunkle Bienen: Lesen Sie, warum die dunkle Biene vom Aussterben bedroht ist und warum wir diese Biene verwenden.
Die dunkle Biene ist vom Aussterben bedroht, der Verein Schweizerischer Mellifera Bienenfreunde (Mellifera.ch), die Gemeinschaft
zum Erhalt der Dunklen Biene e.V. , Nordbiene und die SICAMM bemühen sich intensiv um deren Erhaltung.
Die dunkle Biene ist die ursprünglich in Nordeuropa beheimatete Biene und wurde durch die Südbienen (Apis mellifera carnica)
weitgehend verdrängt. Dies geschah nicht auf natürliche Weise, sondern durch Imker, welche diese Bienen importiert und vermehrt
haben. Die ursprünglich verwendeten "Dunklen Bienen" galten nichts mehr.
Dunkle Bienen haben sich seit der Eiszeit an das Klima und die Vegetation in Nordeuropa angepasst. Inzwischen wird sogar
erkannt, dass zahlreiche Blüten nur von der dunklen Biene bestäubt werden, während diese von den Carnika- oder Buckfastbienen
nicht angeflogen werden. Der Erhalt der dunkle Biene ist daher für unser Ökosystem besonders wichtig. Leider wird dies von der
Mehrzahl unserer Öko- und Bioimkern noch nicht erkannt und beachtet.
Unser Honig
Streuobstwiesenhonig von unseren drei Bienenständen in Waldbach.
Reiner Blütenhonig ohne Rapsanteil, da im Flugkreis auch 2024 (wie immer) kein Raps und andere
Massentrachten angebaut wurden. Kräftig gelb in der Farbe und mit ausgeprägtem Aroma. 2023 und 2024 war
für alle Imker in Baden-Württemberg ein schlechtes Ertragsjahr. Wir haben noch geringe Restbestände an
Brombeerhonig.
Für 2025 stehen unsere Bienenvölker in den Startlöchern
Unsere Dunklen Bienen
stehen bei uns im Garten und sind täglich eine wahre Freude. Ihr Ruf gilt im allgemeinen als Aggresiv, doch das sind sie nur bei der Verteidigung am Flugloch. Im Garten sind sie friedlich wie andere Bienen auch.
Mehr Bilder
Noch ein paar Worte zu unserer Betriebsweise
Wir haben 2010 die Imkerei in einem Neuimkerkurs im BV Weinsberg und von Simon Hummel in Schlierbach "erlernt"
"Einfach Imkern" wird bei uns ernst genommen, wie es auch Simon Hummel, den wir noch persönlich kennen lernen durften, praktiziert hat. Die zahllosen Youtubevideos von Simon Hummel, wer kennt sie nicht? Simon hat mehrfach Kurse und Anleitungen an seinem Bienenstand in Schlierbach bei Kirchheim durchgeführt und sein Wissen an interessierte Imker weitergegeben. Leider ist Simon am 22. Januar 2017 viel zu früh und unerwartet gestorben. Wenn ich jemand als Bienenpate und Vorbild bezeichnen kann, dann ist dies Simon.
- Einfach imkern heisst konsequent einheitliches Beutenmateial, wir verwenden die Hohenheimer Einfachbeute, Typ Zander
- Wir beziehen alles Beuten, Zubehör und Gläser von Fa.Dehner Bienenwohnungen. Alle Beuten sind in Hohenlohe aus heimischem Holz gefertigt
- Als Winterfutter verwenden wir seit Jahren Happyflor von Dehner und haben damit beste Erfahrungen gemacht, etwas teurer aber besser
- Völkervermehrung erfolgt per Ablegerbildung, dunkle Bienen kaufen wir alle 4-5 Jahre zu (was nicht immer einfach ist), da Reinzucht in Waldbach nicht möglich ist
- Wir wandern nicht, alle Bienenvölker stehen dauerhaft in Waldbach
- Gesunde Bienenvölker sind heute nur durch konsequente Behandlung gegen die Varroamilbe möglich. Wir verwenden nur zugelassen Behandlungsmittel, welche immer über den Imkerverein bezogen werden. Da in Waldbach bereits ab Juni keine vernünftigen Honigerträge mehr erzielt werden können, starten wir die Behandlung früh mit Apilive Var im Juni/Juli und mit Oxalsäure ab Juli/August. Ameisensäure wird nur bei erhöhtem Varroaaufkommen verwendet.
- Wir sind Hobbyimker, Honigerträge sind schön, stehen aber nicht an erster Stelle, daher auch keine Marktbeschickung oder Verkauf über Ladengeschäfte
- Interesse geweckt? Dann können Sie Honig bei uns kaufen. Hier Honig kaufen
- Imkerliche Grüsse aus Waldbach - Stephan Langbein