Portrait des Vereins
Porträt des Bienenzuchtvereins Hohenlohe-Öhringen
Vereinsgebiet
Der Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, unter der Leitung von Andreas Grathwohl, ist ein traditionsreicher Verein, der seit seiner Gründung im Jahr 1874 die Imkerei in der Region aktiv fördert. Das Vereinsgebiet erstreckt sich auf die wunderschön gelegene und lebenswerte Hohenloher Ebene, im Landkreis Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Umrahmt von Kocher und Jagst, den Limpurger Bergen und dem Mainhardter Wald herrschen ideale Bedingungen für Ackerbau und Obstbau, Weinbau und natürlich für hervorragenden Honig.
Wahlkreis
Der BV Hohenlohe-Öhringen ist einer von 10 Imkervereinen im Wahlkreis 1: Hohenlohe/Schwäbischer Wald. Mit seinen 226 Mitgliedern betreut der Verein 1841 Bienenvölker und leistet damit einen erheblichen Beitrag zur Vielfalt und Prosperität der gesamten Region. Gäbe es keine Imkerinnen und Imker, sähe die Ernte deutlich magerer aus, da 82% des deutschen Obsts und Gemüses von der Honigbiene bestäubt werden. Das macht unsere Honigbiene zum drittwichtigsten Nutztier, gleich hinter dem Schwein und dem Rind. Den Honig kann man importieren, die Bestäubungsleistung der Bienen, und mit ihr unser Wohlstand und unser Wohlergehen jedoch nicht!
Verein
Doch zurück zum BV Hohenlohe-Öhringen: Eine besondere Attraktion des Vereins ist der Imkerpavillon in der Cappelaue.
Dieser dient seit der Landesgartenschau 2016 nicht nur als Treffpunkt für die Mitglieder, sondern auch als Informationszentrum
für Besucherinnen und Besucher, vom Ferienprogramm für Schulkinder über Schauimkern für Kindergartenbesuche oder Workshops
rund um die Honigbiene für Erwachsene. Hier werden regelmäßig Veranstaltungen rund um das Thema Bienen und Imkerei abgehalten,
und Interessierte können sich über die Bedeutung der Bienen für die Natur informieren. Der Verein organisiert auch regelmäßige
Treffen, Ausflüge, Schulungen und Seminare zu verschiedenen Themen der Imkerei. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der
Neuimkerausbildung, die angehende Imkerinnen und Imker mit dem nötigen Wissen und praktischen Fähigkeiten ausstattet.
Die anderthalbjährigen Kurse werden alle zwei Jahre unter der Leitung von Eberhard Knorr und Thomas Fries durchgeführt und bilden
ein wichtiges Fundament unserer erfolgreichen Vereinsarbeit.
Neben der intensiven Betreuung bietet der Verein seinen Neuimkerinnen und Neuimkern vielfältige praktische
Unterstützungsmöglichkeiten. Über einen digitalen Belegungsplan haben diese z.B. die Möglichkeit, den Schleuderraum des
Vereins zu nutzen. Dies erleichtert es ihnen, unter hygienisch einwandfreien Bedingungen den Honig zu schleudern und abzufüllen.
Zusätzlich engagiert sich der Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen für die Förderung von Blühpatenschaften. In Zusammenarbeit mit
lokalen Gemeinden, Schulen und Unternehmen setzt sich der Verein für die Schaffung und Pflege bienenfreundlicher Lebensräume ein.
Auf der Website des Vereins, www.imker-oehringen.de, finden Interessierte umfassende Informationen über die Imkerei sowie
Veranstaltungshinweise. Durch seine vielfältigen Aktivitäten trägt der Verein dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung
der Bienen für unser Ökosystem zu stärken und die Grundlagen für eine nachhaltige Bienenzucht zu legen.