Teilen und Behandeln. Eine bewährte Methode, die Varroamilbe wirkungsvoll und bienenschonend zu bekämpfen! Vortrag von Helmut Fesseler
Schlagwort-Archive: Bienengesundheit
Honigbienengesundheit, Tierwohl und ein neu gewähltes Vorstandsgremium
Kann man in Zeiten der Corona-Krise noch öffentliche Veranstaltungen abhalten? Der frühe März-Termin der Frühjahrsversammlung des BV Hohenlohe-Öhringen ließ dies glücklicherweise noch zu, sodass der Vereinsvorsitzende Andreas Grathwohl die eigens aus Leverkusen angereiste Bienenwissenschaftlerin Dr. Claudia Garrido als Hauptreferentin des Abends begrüßen konnte.
Vor deutlich weniger Imkerinnen und Imker referierte sie im Landhotel Küffner in Pfedelbach über die Gesundheit unserer Honigbienen und den Beitrag, den wir als Imkerinnen und Imker dazu beisteuern können. Ob die Bienenvölker gesund seien und gesund bleiben, hänge ganz erheblich von der Betriebsweise, dem Standort und auch der sie umgebenden Landwirtschaft ab. Dabei sei es wichtig, die Faktoren, die wir als Imkerinnen und Imker direkt beeinflussen könnten, zu kennen und für gesündere und widerstandsfähigere Bienen positiv zu gestalten. Auch wenn der Superorganismus des Biens, also die Summe der einzelnen Bienenwesen als Bienenvolk, vieles ausgleichen könne, komme es ganz erheblich darauf an, sie vor Hunger, Stress oder anderen Qualen zu schützen. Ein Konzept, das aus tierethischer Sicht bereits aus der Tierwohl-Diskussion bekannt ist und auch für uns Imkerinnen und Imker von großer Bedeutung sein sollte.
Die anschließenden Regularien der Hauptversammlung brachten nach einem kurzen Bericht über die Entwicklung des Vereinslebens (mit einem aktuellen Mitgliederstand von 203 Imkerinnen und Imkern), dem Kassenbericht über die Finanzen von Kassier Hauke Flöter sowie der beanstandungsfreien Kassenprüfung von Hans-Peter Zeile und Peter Siegwardt eine einstimmige Entlastung durch die anwesenden 47 Imkerinnen und Imker. Andreas Grathwohl bedankte sich bei allen Beteiligten für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die hervorragende Zusammenarbeit und das außergewöhnliche Engagement innerhalb des Vereins. Ein ganz besonderer Dank ging dabei an Ursel und Fritz Messer für deren unermüdliche Pflege der Außenanlagen des Imkerpavillons. “Was ihr beide während der Landesgartenschau und die Jahre danach geleistet habt, ist unglaublich!” “Wenn man solche Vereinsmitglieder hat, fällt einem die Entscheidung, sich für eine weitere Wahlperiode als Vorsitzender aufstellen zu lassen, nicht schwer!” – zumal das bewährte Team aus Vorstandschaft und Kassier sich ebenfalls wieder zur Wahl stellte.

Das neu gewählte Vorstandsgremium: Andreas Grathwohl, Klaus Jungwirth, Susanne Schweizer, Thomas Fries, Harald Schluchter, Christoph Soter, Hauke Flöter und Jane Haußler (v.l.n.r.) Es fehlt Eberhard Knorr.
Spannend wurde es dafür bei der Wahl der fünf Beisitzer, für die sich gleich acht Personen zur Wahl stellten! Der alte und neue Vorstand freut sich nun über ein deutlich verjüngtes und weiblicheres Gremium, in dem neben Andreas Grathwohl (1. Vorsitzender), Eberhard Knorr (2. Vorsitzender), Harald Schluchter (Schriftführer) und Hauke Flöter (Kassier) die fünf Beisitzer Thomas Fries, Jane Haußler, Klaus Jungwirth, Susanne Schweizer und Christoph Soter engagiert mit dabei sind.

Alter und neuer Vorstand nach der Wahl: Manfred Haußler (2.v.l.) und Bernd Böhringer (rechts außen) sowie Volker Schöning (nicht anwesend) werden verabschiedet.
Die Vorstandschaft und alle Vereinsmitglieder bedanken sich bei den nun ausgeschiedenen langjährigen Beisitzern Bernd Böhringer, Manfred Haußler und Volker Schöning für die sehr gute Zusammenarbeit und für ihren Einsatz für den Imkerverein, nicht zuletzt auch für ihr übergroßes Engagement während der Landesgartenschau 2016 in Öhringen.
Weniger erfreulich ist dagegen leider die notwendig gewordene Absage des Neuimkerkurses, der auf das kommende Jahr verschoben werden muss. Auch die Monatsversammlungen werden bis zur Aufhebung des Versammlungsverbots durch das Landratsamt nicht mehr stattfinden können.
Frühjahrsversammlung
„Honigbienengesundheit und Tierwohl“ Vortrag von Dr. Claudia Garrido, bee-safe.eu;
Kassenbericht und Entlastung des Vorstands, Vorstandswahlen
Herzliche Einladung zur Frühjahrsversammlung
Unsere diesjährige Frühjahrsversammlung findet am Donnerstag, 12.03.2020, um 19:00 Uhr im Landhotel Küffner, Max-Eyth-Str. 8, Pfedelbach statt. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches und informatives Programm und viele Gäste!
Themen:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Vortrag „Honigbienengesundheit und Tierwohl“, Dr. Claudia Garrido, bee-safe.eu
3. Berichte aus der Vorstandschaft (Mitgliederentwicklung/Jahresprogramm/Neuimkerkurs etc.)
4. Berichte Kassier und Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl des Vorstands, des Kassiers sowie der Beisitzer
7. Allgemeines und Fragen
Landwirtschaft, Artenvielfalt, Bienengesundheit – Podiumsdiskussion
Im Foyer der Richard-von-Weizsäcker Schule Öhringen informieren und diskutieren am Freitag, 21.02.2020, um 19:00 Uhr Dr. Claudia Garrido, Expertin für Wissenschaftskommunikation, Bienengesundheit und Landwirtschaft, David Gerstmeier, Imker und Initiator des Volksbegehrens proBiene, und Jürgen Maurer, Landwirt und Vorsitzender des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems.
Neujahrsgrüße und Jahresprogramm 2020
Die Sehnsucht nach Stille erfüllt jeden,mag er noch so starkvom Strome des tätigen Lebens mitgerissen,mag er noch so lautvom Lärm des Alltäglichen überflutet sein.Eduard Coudenhove
die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist geprägt von der Sehnsucht nach Stille und Erneuerung. Ähnlich unseren Bienen schalten wir in diesen Tagen gerne einen Gang zurück, kommen zur Ruhe und pausieren vom Alltagsstress, um uns mit dem anbrechenden Frühjahr wieder neu ins Leben zu stürzen. Und damit dies gut gelingt, haben wir im Vorstand für das neue Jahr 2020 ein tolles Programm aufgestellt, damit es im kommenden Jahr jede Menge neue interessante Vorträge und Begegnungen geben wird.
Fortbildung für Bienensachverständige und Imker
Herr Dr. Neumann vom Bienengesundheitsdienst des Staatlichen Verinäramtes in Aulendorf wird im Imkerpavillon über folgende aktuelle Themen sprechen:
- Kleiner Beutenkäfer – neue Erkenntnisse, Bekämpfungsstrategie verbessert
- Bienenseuchenrecht – Untersuchung von Bienenvölkern zur Ausstellung von Gesundheitsbescheinigungen („Wanderzeugnis“) nach der AFB-Leitlinie (klinische/bakteriologische Unters.)
- Vergiftungsverdachtsfälle – Erkennen und Vorgehensweise
- Bienen/Waben-Probeneinsendungen – was ist zu beachten
- Neue Varroa – Medikamente schließen Behandlungslücken
- Brutschäden durch verunreinigtes Bienenwachs – Fallbeispiel, Vorgehensweise bei Verdacht
Die Teilnahme ist für die vom LRA beauftragten Bienensachverständigen verpflichtend. Alle interessierten Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Für unser leibliches Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein!
Themenreihe Landwirtschaft und Bienen (I)
Dr. Clemens Dirscherl (Evang. Bauernwerk Hohebuch): Agrarkulturelle Grundlagen für eine vielfältige Landwirtschaft – unverzichtbar für die Bienengesundheit. Eine schöpfungsethische Perspektive.
Vortrag von Dr. Clemens Dirscherl über die schöpfungsethische Dimension einer Mensch und Honigbiene gerecht werdenden Landwirtschaft im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie.