Blühwiesenprojekt 2.0 – Neue Patinnen und Paten gesucht.

Der Öhringer Bienenzuchtverein und der Unternehmer Thomas Karle bieten weitere Patenschaften in ihrem Blühwiesenprojekt an.

Am Ortseingang von Großhirschbach entstand im letzten Jahr auf einer stolzen Fläche von 1,5 ha eine Blühwiese zum Schutz der Insekten und der Artenvielfalt. 83 Patinnen und Paten haben dies mit ihrer Mitgliedschaft ermöglicht und konnten sich an bunten Blumen und unzähligen krabbelnden und herumschwirrenden Insekten erfreuen.

Aufgrund des großen Interesses soll nun im ersten Schritt die bestehende Blühfläche erweitert und als zweiter Schritt (je nach Nachfrage) auf der anderen Seite von Großhirschbach eine weitere Blühfläche angelegt werden. Dabei können sich Patinnen und Paten aktiv einbringen und für die Dauer von zwei Jahren eine Patenschaft erwerben. Mit einem Beitrag von 2,50 € pro Monat (60,- € für zwei Jahre) können einzelne Personen, Familien oder Unternehmen jeweils eine Fläche von ca. 240 m² zum Blühen bringen. Kleine Schilder weisen darauf hin, wer die jeweilige Blühfläche ermöglicht hat. Jede Patin, jeder Pate trägt dazu bei, die Hohenloher Natur farbenfroher und abwechslungsreicher zu gestalten und einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu erhalten.

Landwirt Thomas Karle legt die Blühwiese an und betreut sie. Die Blühpaten werden von ihm und dem Bienenzuchtverein Öhringen in Abständen über die Entwicklung der Blühwiese informiert. Ein Imker wird Bienenvölker am Rande der Wiese aufstellen und jedem Blühpaten pro Jahr ein 500g Glas leckeren Blühwiesen-Honig als Dankeschön für das Engagement überreichen.

Wer zusätzlich noch selbst mit anpacken möchte, kann für 10 € Aufpreis auf seiner Blühfläche einen Randstreifen von ca. 25 qm selbst bewirtschaften, um eigene Kräuter, Blumen, Gemüse etc. anzubauen.

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Susanne Schweizer vom Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Email: susanne@schweizer-cappel.de, Mobil 0176/21068366. Neue Bewerbungen für Patenschaften sind bei Susanne Schweizer bis 9. Mai 2021 möglich, da nach diesem Datum die Einsaat erfolgen sollte.

Download (DOCX, Unknown)

Herzliche Einladung zur Herbstversammlung 2019

Werner Gekeler, Referent des Landesverbands Württembergischer Imker, informiert am Donnerstag, 07.11.2019, um 19 Uhr im Landgasthof Küffner in Pfedelbach im Rahmen der Herbstversammlung des BV Hohenlohe-Öhringen über die Bedeutung der Spätsommerpflege für den Honigertrag.

Im Anschluss gibt es einen kurzen Rückblick auf unsere Vereinsaktivitäten und einen Ausblick auf das kommende Jahr (Neuimkerkurs, Apisticus-Tag, Neuwahlen etc.). Als kleine Erntedank-Spende an den Öhringer Tafelladen ist jeder Imker eingeladen, ein Glas Honig mitzubringen.

Gäste sind herzlich willkommen!

Herzliche Einladung zur Herbstversammlung 2019

Liebe Imkerfreunde, 

unsere diesjährige Herbstversammlung findet am Donnerstag, 07.11.2019, um 19:00 Uhr im Landgasthof Küffner (!), Max-Eyth-Str. 8, in Pfedelbach statt. Wir freuen uns, als Hauptredner Herrn Werner Gekeler begrüßen zu dürfen.

Themen:

  1. Vortrag Werner Gekeler: Die Bedeutung der Spätsommerpflege für den Honigertrag
  2. Rückblick 2018: Informationen rund um die Biene und unser Vereinsleben
  3. Ausblick 2019: Jahresausflug zum Apisticus-Tag, Neuimkerkurs ab 09.03.2020, Vorstandswahlen, LVWI-Wahlen, Imkertag in Wackershofen
  4. Erntedank-Spende an die Öhringer Tafel
  5. Allgemeines und Fragen

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder eine Erntedank-Spende an die Öhringer Tafel überreichen. Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, ein Glas Honig an diesem Abend als Spendenbeitrag mitzubringen.

Im kommenden Jahr planen wir einen zweitägigen Jahresausflug nach Münster zum Apisticus-Tag. Es wird nur eine begrenzte Anzahl an Hotelzimmern zur Verfügung stehen. Bitte prüft vorab, ob ihr vom 29.02. bis 01.03.2020 (eine Übernachtung) Zeit habt. Nähere Details zum Programm, zu den Kosten und zur verbindlichen Anmeldung werden auf der Herbstversammlung bekanntgegeben.

Mit imkerlichen Grüßen

Andreas Grathwohl

Jahresausflug

Unser diesjähriger Ausflug (Abfahrt 6:30 Uhr, Kultura Öhringen) führt uns zur Imkerei Meinrad Leiter und ins Hopfenmuseum Tettnang. Meinrad Leiter erwartet uns zu einem kleinen Imbiss (Kaffee und Brezeln) und führt uns durch seine Imkerei mit 80-100 Bienenvölkern. Besonders interessant ist u.a. die Honiglagerung im Kühlraum, wodurch er – ohne zu rühren – cremigen Honig erhält.

Um 13:00 Uhr werden wir im Hopfenmuseum in Tettnang zum Mittagessen erwartet. Nach einer Führung durch das Museum werden wir natürlich auch das wichtigste Hopfenprodukt in Form einer Bierprobe ausgiebig probieren müssen!

Ankunft in Öhringen wird um ca. 19:00 Uhr sein.

Kosten: 15.- € (wird im Bus eingesammelt); Kinder fahren kostenlos mit!

Anmeldungen per E-Mail an andreas.grathwohl@gmx.de oder telefonisch unter 07947/941269.

„Save the Bees!“

Bienen-AG an der Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen

Tipp: Die Bienen-AG im SWR-Radio

Was veranlasst über 40 Schülerinnen und Schüler, nachmittags an der Informationsveranstaltung „Faszination Honigbiene“ teilzunehmen und sich um einen Platz in der Bienen-AG ihrer Schule zu bewerben? Es ist die gemeinsame Sorge um das Wohl der Bienen und das Bedürfnis, sich aktiv für eine bessere Umwelt einzusetzen.

Den Anstoß zu dieser Initiative gaben die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 2 zusammen mit ihrer Lehrerin Kerstin Mai.

Kerstin Mai mit den Initiatorinnen der Bienen-AG

Sie wollten der dramatischen Entwicklung der Verschlechterung der Lebensbedingungen unserer Insekten in einer industrialisierten Landwirtschaft nicht länger tatenlos zusehen. Zusammen mit den Imkern Frank Achterberg und Andreas Grathwohl besprachen sie die Gründung einer Bienen-AG, um auf diese Weise möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf diese Thematik aufmerksam zu machen.

Schnell waren Plakate gestaltet und Flyer gedruckt, Sponsoren gesucht und Spendengelder gesammelt, Förderanträge gestellt und die Genehmigung des Schulleiters eingeholt – und dann ging’s los. Die Standfrage wurde geklärt und die zwischenzeitlich angelieferten Beuten kreativ gestaltet. Das Einlöten der Mittelwände und die erste Begegnung mit dem Duft echten Bienenwachses war bereits ein kleiner Höhepunkt und steigerte die Vorfreude auf den Tag, an dem endlich die Bienen kamen. Je nach Vorbesitzer saßen diese aber auf Deutsch Normal- bzw. auf Zandermaß-Rähmchen, sodass die nächste Herausforderung darin bestand, mit Akkuschrauber und Holzleisten die eigenen Zanderbeuten entsprechend anzupassen. Umso größer die Freude, als beim erfolgreichen Umlogieren die Königinnen entdeckt wurden und die verschiedenen Stadien der Entwicklung der Arbeiterinnen „live“ erlebt werden konnten. Auch der erste Drohn ließ bei der nächsten Durchsicht (in den Osterferien!) nicht lange auf sich warten: Behäbig krabbelte er über die Hände der mutigsten Schülerinnen, die sich inzwischen größtenteils sogar ohne Schleier an die Beuten heranwagten.

Inzwischen sind die zentral vor dem Schulgebäude aufgestellten Bienen schon ein fester Bestandteil des Schullebens. So wurden bereits Flächen für Blühstreifen angelegt und Pläne für öffentlichkeitswirksame Aktionen und die Vermarktung des Honigs geschmiedet. Ein Projekt mit großem Nachahmungspotenzial!

Neueröffnung des Imkerpavillons

So ein tolles Imkerfest wie am Sonntag, 3. Juni dieses Jahres haben wir Hohenloher Imker lange nicht gefeiert! Andreas Grathwohl, der Vorsitzende des Wahlkreises, verstand es, diverse Helfer zu mobilisieren, alle Arbeiten zu koordinieren und ein Jahr lang das Ganze so zu organisieren, dass das Einweihungsfest für den umgebauten, in Wabenform gestalteten Pavillon in der Cappelaue bei Öhringen termingerecht stattfinden konnte. Da saßen die Imker und die zahlreichen Gäste in heiterer Stimmung unter den Sonnenschirmen oder im Festzelt, tranken Kaffee, einen fruchtigen Honigcocktail oder andere beliebte Wässerle, die an diesem heißen Tag willkommen waren, plauderten miteinander, sahen den echten Bienen im Schaukasten zu oder stiegen am Wiesenhang hinauf zur Bienenkiste. Sind da wirklich Bienen drin? Und ob! Der Schwarm, erst kurz vor Eröffnung der Festivität einlogiert, wusste mit der neuen Behausung gleich etwas anzufangen. An den Leisten, die die Kiste nach oben abschließen, hatten die Bienen bereits mit dem Wabenbau begonnen. In unmittelbarer Nähe stand die hohe Klotzbeute mit einer durchsichtigen Tür, damit das geheime Leben der Bienen im Baumstamm entdeckt werden konnte. Das Alter bescherte dem Stamm einige Längsrisse. Flexibel, wie Bienen nun mal sind, benutzten sie diese als Ausguck: Mal sehen, was da draußen los ist!

Es gab viel zu sehen: Kinder, die Honigseife in lustigen Formen herstellten oder  sympathische Honigbienen malten; die lange Reihe der Bienenvölker, die die Neuimker neben dem Pavillon aufgestellt hatten; das Angebot des Imkerei-Ausstatters Schürrle; kleine Bienenbäume standen zum Verkauf, und antiquarische Bücher über Imkerei luden zum Stöbern ein. Auch das hohe, überdachte „Bienenhotel“, in dem der größte Teil der Röhrchen einen „Mieter“ gefunden hat, wurde fleißig besucht. Rund um den Pavillon hat das Imker-Ehepaar Messer Bienenweidepflanzen gesetzt und Imker Haussler säte die Phazelia ein, die eine hübsche, grün-wollige Fläche bot.

Schon um 10 Uhr ging es los: Ein Weißwurstfrühstück sorgte für die Energie, einem Vortrag der Baumerlenbacher Heil-praktikerin Rosemarie Bort über die starken Gesundheitshelfer Pollen und Propolis zu lauschen. Nach der Mittags-pause schloss sich der Vortrag der Ernährungswissenschaft-lerin Renate Frank aus Schleswig Holstein an, die es wie kaum eine zweite versteht, die durchweg positiven Wirkungen des Honigs im menschlichen Körper zu erläutern. Beide Vorträge waren sehr gut besucht. Der dritte Vortrag musste leider ausfallen. Lea Kretschmer aus Hohenheim, die über die Wildbienen referieren sollte, war einfach nicht gekommen. Das fantastische Kuchenbüfett – alle Spezialitäten von Imkerfrauen gebacken – musste über die Enttäuschung hinweghelfen. Die süßen Bienchen waren fast zu schade zum Essen.

Der Pavillon steht seit der Landesgartenschau 2016 und war so konzipiert, dass er nach der Schau in den alten Bienengarten überstellt wird. Inzwischen jedoch nutzten die Öhringer den Weg hinaus zu den Imkern gern für Radausflüge oder Spaziergänge. Der Erhalt des Pavillons an gleicher Stelle bot sich aus diesem und anderen Gründen an. Das bedeutete für die Imker viel Arbeit: Um das Gebäude dauerhaft standsicher zu erhalten, mussten an allen 32 Ecken von Hand frostsichere Punktfundamente gegraben und mit Beton ausgegossen werden, um anschließend die Bodenplatte zu betonieren zu können. Nicht zu vergessen die Verlegung einer neuen Strom- und Wasserversorgung, inklusive sanitärer Anlagen und ausreichend Spülgelegenheiten, um die nötigen Hygienevorschriften vor allem im Schleuderraum einhalten zu können. In der Mitte des neu gestalteten Gebäudes ist nun ein Schulungsraum mit moderner Vortragstechnik entstanden, auf der linken Seite der Schleuderraum, der von allen Imkern genutzt werden kann, und speziell den Neuimkern den Einstieg erleichtern wird. Der rechtsseitige Gebäudeteil enthält den Verkaufsraum und eine Küchenzeile.

Auf diesen Pavillon können wir Imker stolz sein. Stolz können wir aber auch auf unsere Helfer im Verein sein, die immer da waren, wenn sie gebraucht wurden. Das Dach ist begrünt und das Gebäude insgesamt ökologisch nachhaltig konzipiert. Es ist also für alles gesorgt! Die neue Vereinszeit kann kommen!

Karin Laute