Wir treffen uns um 08:30 Uhr am Imkerpavillon zum Arbeitseinsatz! Eine Gruppe wird den alten Bienengarten räumen (Imkerhäuschen und Ausstellungsstücke) abbauen, die andere Gruppe schleift im Imkerpavillon die Wände ab und streicht sie anschließend mit Holz-Dekorwachs. Schleif- und Streichmaterial ist größtenteils vorhanden, eventl. noch einen Schwingschleifer mitbringen (120er Schleifpapier).
Schlagwort-Archive: Imker
Monatstreff “Imker(n) in Rumänien”
Ursel und Fritz Messer berichten über ihre Imkerreise mit dem Landesverband Württembergischer Imker nach Rumänien. Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste und heißen natürlich auch Nicht-Mitglieder jederzeit herzlich willkommen!
Öhringer Modell besucht Öhringer Imker
Der Schwäbische Albverein lädt im Rahmen des Öhringer Modells zu einer kleinen Wanderung vom Öhringer Marktplatzbrunnen (Treffpunkt um 15:00 Uhr) zu unserem Imkerpavillon ein. Die Strecke führt durch den Hofgarten und über das ehemalige Landesgartenschau-Gelände in die Cappelaue (ca. 7 km). Dort gibt es neben kleinen Erfrischungen einen Einblick in die Welt der Bienen und die Bemühungen des Imkervereins, das Gebäude für die nächsten Jahre weiterhin als Imkerpavillon nutzen zu können.
Tag der deutschen Imkerei mit Baustellenbesichtigung
Unser Imkerpavillon auf dem Landesgartenschaugelände in der Cappelaue öffnet zum Tag der deutschen Imkerei von 11:00-15:00 Uhr seine Türen und informiert alle Besucher über den Stand der Umbauarbeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, dem Imker bei seiner Arbeit am Bienenvolk über die Schulter zu blicken und viel Wissenswertes über unsere Honigbienen zu erfahren
.
29. Imkertag der Frickenhofer Höhe
Liebe Imkerfreunde,
zu unserem 29. Imkertag der Frickenhofer Höhe am 9. April 2017 in der Gemeindehalle in Göggingen möchte ich Sie recht herzlich einladen:
9:20 Uhr – Eröffnung des Imkertages
anschließend Vorträge:
Thomas Radetzki, Imkermeister, Vorstand Aurelia Stiftung
Völkervermehrung & Selektion auf Grundlage des Schwarmtriebes
Naturwabenbau und Beutensysteme
12:30 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Übergabe der Urkunden an die Neuimker 2016, Ehrungen und Vorstellung des Schulbauernhofs der Grundschule Täferrot
anschließen Vortrag:
Stefan Kumm, Imkermeister, Geschäftsführer Cum Natura
Ist mein Honig etwas wert?! Vermarktung für wache Imker
Der Imkerverein bewirtet mit Mittagessen, Getränken, Kaffee und Kuchen.
Im Foyer der Gemeindehalle Göggingen präsentieren sich unsere Aussteller:
- Chr. Graze, Bienenzucht- und Imkereibedarf, www.graze.eu
- Imkergut, Bienenprodukte, www.imkergut.de
- Netzwerk Blühende Landschaft, www.bluehende-landschaft.de
- Schulbauernhof Täferrot, www.gs-taeferrot.de
- Verband der Buckfastimker-Süd, www.buckfastimker.de
Bitte beachten Sie unseren Veranstaltungsort in der Gemeindehalle Göggingen, Wasserturmweg 11, 73571 Göggingen.
Im Namen des Imkervereins Frickenhofer Höhe
Ulrich Braun
- Vorsitzender
Besuchen Sie uns auch unter
Württembergischer Imkertag 2017 und 130 Jahre Bezirks-Imkerverein Biberach/Riß e.V.
Liebe Imkerfreunde,
der Bezirks-Imkerverein Biberach/Riß e.V. feiert sein 130-jähriges Bestehen. Wir feiern dieses Jubiläum am 01. und 02. April im Rahmen des Württembergischen Imkertags 2017 in der Stadthalle in Biberach.
Für die beiden Tage haben wir ein sehr vielfältiges und hoffentlich auch ansprechendes Programm zusammengestellt. Das Programm finden Sie im Anhang oder im Internet auf unsere Homepage unter: www.bvbiberach.de
Es wäre schön, wenn wir Sie und Ihre Vereinsmitglieder bei unseren Veranstaltungen und Vorträgen begrüßen könnten.
Vorträge: Die Vorträge sind für alle offen, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Begleitprogramm am Samstag: Für die Besichtigung der schönste Dorfkirche in Steinhausen und das Bierkrugmuseum in Bad Schussenried benötigen wir eine Anmeldung bis zum 25.03.2017. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- €. Die Anmeldung geht über unsere Homepage (Anmeldeformular) oder per E-Mail an BVBiberach@aol.com (bitte als Stichwort „Begleitprogramm“ angeben).
Festabend: Wir laden Sie ganz herzlich am Samstag, 01.04.2017 zu unserem Festabend ein. Der Festabend beginnt um 19.00 Uhr (Saalöffnung ist um 18.30 Uhr) mit einem Abendessen (kaltes Buffet mit Salat-Variationen). Es soll ein gemütlicher Abend werden. Das offizielle Programm beschränkt sich auf einen kurzen Rückblick auf die letzten 130 Jahre Vereinsgeschichte und auf Ehrungen. Es soll vorwiegend ein Abend der Gespräche unter den Imkern und deren Begleitpersonen werden.
Bitte bestellen Sie sich die Eintrittskarten (Das Essen kostet 17,- €, kein weiterer Eintritt) bis 14.03.2017 über unsere Homepage (Anmeldeformular) oder per E-Mail an BVBiberach@aol.com (bitte als Stichwort „Festabend“ angeben) oder telefonisch unter 07351 14008 bei H. Kohler und holen Sie die Karten dann vor der Veranstaltung (ab 18.30 Uhr) am Saaleingang ab.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Informationen in geeigneter Weise an Ihre Mitglieder weitergeben würden. Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Fesseler, Vorsitzender
Bezirks-Imkerverein Biberach an der Riß e.V.
Helmut Fesseler
Grubenweg 14
88437 Maselheim-Ellmannsweiler
07351 76099
Die Frühjahrsversammlung des Bienenzuchtvereins Hohenlohe–Öhringen in Pfedelbach war außerordentlich gut besucht
Der 1. Vorsitzende Andreas Grathwohl konnte gleich zu Beginn Ehrungen des Landesverbandes Württembergischer Imker an Herrn Christoph Soter und Frau Karin Laute überreichen. Christoph Soter erhielt die Ehrenurkunde in Gold für vorbildliche Leistungen um die Förderung der Bienenzucht, Frau Laute die Verdienstnadel in Silber.
Die Ehrenmitgliedschaft wurde Friedrich Kammleiter und Hermann Eckert für 60jährige Vereinszugehörigkeit zugesprochen. Schon 40 Jahre lang sind Albert Klaus, Erich Wieland und Werner Wieland Mitglieder des Vereins. Mit einer goldenen Nadel und einer Ehrenurkunde wurde ihre Zuverlässigkeit gewürdigt. Werner Sachs erhielt die Ehrung für 25 Jahre.
Nach Informationen über den Imkerpavillon hielt Herr Roland Frisch einen Vortrag über das Projekt „Pollenvereinigung Allgäu – Bodensee – Oberschwaben“. Einheimischen Pollen zu sammeln bedeutet für Bienen und Imker einen besonderen Einsatz, aber er lohnt sich. Heilpraktikerin Rosemarie Bort wies ergänzend auf die Wirkungen des Blütenpollens hin: Als reines Naturprodukt kann er das Immunsystem stärken, alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und weitere Biostoffe liefern. Schließlich gehört er zu den 10 wichtigsten und besten Lebensmitteln der Welt! Insbesondere die Männer sollten pro Tag 1 bis 2 EL Blütenpollen zu sich nehmen, um die Prostata vor Vergrößerung zu schützen.
Katrin Laute
Monatstreff im Dezember
Jahresrückblick – Beiträge aus der Imkerschaft – Völkebestandsänderungen melden
Monatstreff im November
Thema steht noch nicht fest.