Honigschulung zum Erwerb des DIB-Zertifikats

Ganztägige Honigschulung mit Karin Laute im Gasthaus Ochsen, Kocherstr. 5, in Geislingen/Kocher (Abschluss mit Zertifikat, Voraussetzung zum Erwerb der DIB-Gewährverschluss-Etiketten; Anfragen an Karin Laute, 07941/61513)

Auftaktveranstaltung Neuimkerkurs

Albrecht Müller, Referent des Landesverbandes Württembergischer Imker, wird über die „Faszination Imkern – Einführung in die Bienenhaltung“ referieren und uns über die theoretischen Grundlagen des Imkerns informieren.

Der praktische Teil der imkerlichen Ausbildung findet im Sommerhalbjahr in wöchentlichen Treffen am Imkerpavillon auf dem Landesgartenschaugelände in der Cappelaue statt. Uhrzeit und  Wochentag  entscheidet jede Gruppe für sich. Im Winterhalbjahr treffen wir uns sporadisch zu den notwendigen Arbeiten rund ums Bienenvolk, und im zweiten Ausbildungsjahr einmal monatlich.

Die Kursgebühr beträgt 80.- €. Darin enthalten sind eine zweijährige theoretische und praktische Schulung sowie das Kursbuch „Einfach imkern“ von Gerhard Liebig. Die Bienenvölker können nach erfolgter Anmeldung über den Verein erworben werden. Während der Auftaktveranstaltung besteht auch die Möglichkeit, Bienenbeuten und das notwendige Imkerzubehör von unseren regionalen Imker(Schreiner)kollegen zu erwerben!

Frühjahrsversammlung im Landgasthof Küffner

Herzliche Einladung zur Frühjahrsversammlung im Landgasthof Küffner!

Programmpunkte:

Imkerinnen-Kabarett „Der große Schwarm“ von Inge Klein und Tanja Maurer Vortrag von Wilfried Minak zum Thema Königinnenzucht

  • Warum Königinnenzucht?
  • Auswahl der Zuchtvölker
  • Varianten der Zucht
  • Weiselnäpfchen/Umlarven
  • Zeichnen von Königinnen

Kassenbericht und Entlastung des Vorstands

Ehrungen

Achtung: Einziger Bestelltermin von Oxuvar! Tierhalternummer nicht vergessen; gegebenenfalls rechtzeitig beim Veterinäramt anmelden!

Arbeitseinsatz am Imkerpavillon und im alten Bienengarten

Wir treffen uns um 08:30 Uhr am Imkerpavillon zum Arbeitseinsatz! Eine Gruppe wird den alten Bienengarten räumen (Imkerhäuschen und Ausstellungsstücke) abbauen, die andere Gruppe schleift im Imkerpavillon die Wände ab und streicht sie anschließend mit Holz-Dekorwachs. Schleif- und Streichmaterial ist größtenteils vorhanden, eventl. noch einen Schwingschleifer mitbringen (120er Schleifpapier).

Monatstreff “Imker(n) in Rumänien”

Ursel und Fritz Messer berichten über ihre Imkerreise mit dem Landesverband Württembergischer Imker nach Rumänien. Wir freuen uns  auf viele interessierte Gäste und heißen natürlich auch Nicht-Mitglieder jederzeit herzlich willkommen!

Neuimkerkurs 2018: Auftaktveranstaltung am 10. März

Endlich ist es soweit: Der Neuimkerkurs 2018 beginnt am Samstag, 10. März 2018, mit einer Auftaktveranstaltung von 09:30-15:00 Uhr im Landgasthof Küffner (!), Max-Eyth-Str. 8, in Pfedelbach. Albrecht Müller, Referent des Landesverbandes Württembergischer Imker, wird über die „Faszination Imkern – Einführung in die Bienenhaltung“ referieren und uns über die theoretischen Grundlagen des Imkerns informieren. Der praktische Teil der imkerlichen Ausbildung findet im Sommerhalbjahr in wöchent-lichen Treffen am Imkerpavillon auf dem Landesgartenschaugelände in der Cappelaue statt. Uhrzeit und  Wochentag  entscheidet jede Gruppe für sich. Im Winterhalbjahr treffen wir  uns sporadisch zu den notwendigen Arbeiten rund ums Bienenvolk, und im zweiten Ausbildungsjahr einmal monatlich.

Die Kursgebühr beträgt 80.- €. Darin enthalten sind eine zweijährige theoretische und praktische Schulung sowie das Kursbuch „Einfach imkern“ von Gerhard Liebig. Die Bienenvölker können nach erfolgter Anmeldung über den Verein erworben werden. Während der Auftaktveranstaltung besteht auch die Möglichkeit, Bienen-beuten und das notwendige Imker-zubehör von unseren regionalen Imker(Schreiner)kollegen zu erwerben!

Und noch etwas in eigener Sache: Bienen zu (er-)halten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die eine gut betreute, aber auch ernsthaft wahrgenommene Ausbildung voraussetzt. Wer über unseren Neuimkerkurs die BienenhalAblegerkästentung erlernen möchte, erklärt sich bereit, regelmäßig die Veranstaltungen zu besuchen, Vereinsmitglied zu werden und sich beim Landwirtschaftsamt als Tierhalter registrieren zu lassen. Bei nicht sachgemäß verlaufener Ausbildung verbleiben die im Kurs bereitgestellten Bienenvölker im Eigentum des Vereins.

Bringt bitte bis zu unserem nächsten Treffen (24.03., 09:30 Uhr, Imkerpavillon Cappelaue) den unterschriebenen Mitgliedsantrag sowie die unterschriebene SEPA-Lastschriftermächtigung (zum einmaligen Einzug der 80 €-Kursgebühr) mit oder schickt es per Post an Andreas Grathwohl. Im Falle einer Überbelegung entscheidet zur Not das Los!

Wir freuen uns auf euch!

Andreas Grathwohl und das Schulungsteam Thomas Fries, Eberhard Knorr, Fritz Messer und Christoph Soter, zusammen mit Frank Achterberg, Dieter Knoll, Karlheinz Pross und Rainer Schweizer.

Download (PDF, 89KB)

Öhringer Modell besucht Öhringer Imker

Der Schwäbische Albverein lädt im Rahmen des Öhringer Modells zu einer kleinen Wanderung vom Öhringer Marktplatzbrunnen (Treffpunkt um 15:00 Uhr) zu unserem Imkerpavillon ein. Die Strecke führt durch den Hofgarten und über das ehemalige Landesgartenschau-Gelände in die Cappelaue (ca. 7 km). Dort gibt es neben kleinen Erfrischungen einen Einblick in die Welt der Bienen und die Bemühungen des Imkervereins, das Gebäude für die nächsten Jahre weiterhin als Imkerpavillon nutzen zu können.

Herr Brömmel und die Bienen

Viel Wissenswertes und eine Menge Unterhaltung beim Jahresausflug zur Imkerei Werner Seip

Gut verpflegt reist es sich leichter!
Gut verpflegt reist es sich leichter!

Mit dem Bus geht die Fahrt durch Feld, Wald und Wiesen, durch herrliche Natur.

Von 7 bis 20 Uhr sind wir an jenem sonnigen Samstag, dem 17. Juni 2017, unterwegs. Auf halbem Weg machen wir Vesperpause. Fleißige Helfer bauen im Nu ein Frühstücks-buffet mit allem, was das Herz begehrt, auf. Nicht einmal der Sekt und die Würstchen fehlen! Erste Gespräche stärken die Kontakte unter den Vereinsmitgliedern.

Die Berufsimkerei Seip finden wir zwischen Frankfurt/M. und Gießen in Butzbach/ Ebersgöns, inmitten einer abwechslungs-reichen Landschaft, umsäumt von bewaldeten Hügeln, umrandet von blühenden Holunderbüschen und durchschlängelt von kleinen Bächen. Das ist Bienenland. Werner Seip gibt Königinnen an die Imker der Umgebung ab – kostenlos! Damit seine Bemühungen um die Königinnenzucht nicht verwässert werden.

Noch bevor wir zur Einführung in seine Betriebsweise Platz nehmen, nimmt ein Gockel aufmerksam die Parade der Ankommenden ab. Eine so wichtige Persönlichkeit wie er wird als erster vorgestellt: Der dicke Hahn heißt „Herr Brömmel“. Er ist so breit wie hoch und hat einen verbundenen Hahnenfuß, der gerade mit Manukahonig behandelt wird. Als Küken wurde er überall hin mitgenommen und hat sich so an seine Menschenfamilie gewöhnt, dass er sich sogar zum Mittagsschlaf an den Hausherrn kuschelt.

Besonders zutraulich und von stattlicher Statur: Herr Brömmel!!
Besonders zutraulich und von stattlicher Statur: Herr Brömmel!!

Aus der Eier legenden Hühnerschar hat er ein einziges kleines feines Hühnchen zum Weibe erkoren. Sie muss immer bei ihm sein. Sieht er sie nicht, geht er auf die Suche nach ihr. „Sie ist gewissermaßen Frau Brömmel.“, meint Seip. Alle Tiere auf seinem weitläufigen Gelände sind so entspannt: die Hunde, Katzen, Enten, Lamas. Selbst die Bienen parken friedfertig in einer gewaltigen Wolke im Rücken der den Bienenstand beobachtenden Imker. Diese Dussel müssen aber auch immer direkt vor den Fluglöchern stehen!

Die traditionsreiche Imkerei Seip beschäftigt insgesamt 22 Personen. Die Hauptarbeit verrichten das Ehepaar und die Tochter Angela, die erst kürzlich Mutter wurde und vor zwei Jahren ihren Imkermeistertitel erwarb. 2016 hatte das Unternehmen 500 Völker. Es hört sich seltsam an: Seip will keinen Honig haben! Das ist verständlich, wenn er die Helfer nicht bekommt, die er braucht. Die Schwerpunkte seines Einkommens sind der Verkauf von Ablegern und die Königinnenzucht. Den Honig verkauft er nur an Imker zum Großhandelspreis, die zu wenig geerntet haben. „In meinem Arbeitsleben habe ich schon Tausende Königinnen verkauft, in die ganze Welt“, sagt Seip. In zwei Tagen wird er 320 Königinnen zur Post bringen. Vor dem Wirtschaftsembargo lieferte er sogar nach Russland an ein bienenwissenschaftliches Institut.

Während Seip uns von seinem Betrieb berichtet, kommt ein Anruf: Ein Neu-Imker will wissen, was er machen soll: Der Wassergehalt seines geschleuderten Honigs ist zu hoch. Seip rät ihm, den Honig wieder an die Bienen zu verfüttern, eventuell mit Wasser verdünnt. Die Bienen verstehen das Dehydratisieren immer noch am besten. Nach neuerlicher Ernte wird der Honig schön zäh sein.

Nein, Seip setzt nicht auf die künstliche Besamung. Er setzt auf Pflegevölker. Die prall gefüllten Pflegevölker erhalten ein bis zwei belarvte Zuchtrahmen, an denen zwischen 20 und 38 Königinnenzellen betreut werden. Die Zellen kommen zur weiteren Bewärmung in den Brutschrank, während das Pflegevolk den nächsten Zuchtrahmen erhält. Damit der Pflegetrieb erhalten bleibt, gibt Seip alle vier bis fünf Tage zwei bis drei Brutwaben hinzu. Das ist ein bewährtes Verfahren. „Never change a winning team.“ Womit Seip ausdrücklich betont, dass er seine Arbeitsweise anderen nicht empfiehlt. Jeder muss seinen eigenen Weg finden. Aber abschauen kann man sich dennoch viel bei ihm, z. B. wie man das Verbauen zwischen den Weiselzellen verhindert: täglich eine neue Mittelwand geben.

Der erste Bienenstand ist mit Ablegern bestückt. Wie bildet Seip einen Ableger? Er setzt drei Brutwaben ins Magazin, dazu zwei Futterwaben. In den Futterkranz drückt er eine Interessantes am Ablegerstand_schlupfreife Weiselzelle. Nach 10 bis 14 Tagen wird die neue Königin in Eilage gehen. Bis dahin öffnet man den Kasten nicht. Seip füttert die Ableger nur mit Apifonda. Falls keine Stifte zu finden sind, erfolgt die Weiselprobe. Kontrolle nach drei Tagen.Wenn der Ableger es auf zwei Brutwaben geschafft hat, wechselt er den Besitzer (für 80 €).

Nun kommt es bisweilen vor, dass die junge Königin nur Drohnenbrut legt. Man merkt das erst, wenn die Zellen gedeckelt sind. Dieser Ableger muss natürlich aufgelöst werden. Die Drohnenbrütigkeit darf man nicht mit der Brut der Afterweiseln verwechseln. Die Afterweiseln sind Arbeiterinnen, die ihre Eierstöcke aktiviert haben, eine absolute Notreaktion. Auch hier entsteht nur Drohnenbrut. Im letzteren Fall wird der Kasten 100m weit weggestellt und alle Waben abgefegt. Die Eier legenden Arbeiterinnen können nicht zurück fliegen.

Die Ableger stehen auf zwei Brettern, die einen deutlichen Abstand voneinander haben. Unterlegt sind die Bretter am Anfang und am Ende durch je 2 hochkant stehende Hohlblocksteine. Durch den Abstand ist eine gute Luftumwälzung garantiert. Im Winter ist der Abstand sogar noch größer. Ständig von Luft umspült überwintert der Ableger besser.

Will man einen Ableger mit einer begatteten Königin bilden, geht man so vor: zwei bis drei Brutwaben, vollkommen gedeckelt, mit Bienen besetzt, kommen in eine Zarge oder Ablegerkasten. In zwei Stunden tritt die Weiselunruhe ein. Dann wird die begattete Königin in ihrem Zusetzkäfig (mit Futterteigverschluss) zwischen die Waben gehängt. Erst nach 10 Tagen schaut man nach, ob die neue Königin stiftet.

Seip und seine Helfer arbeiten an den Völkern immer in Schutzkleidung. Zur Demonstration, wie gut sich seine Bienen händeln lassen, verzichtet er aber an diesem Samstag auf Schleier und Handschuhe. Völkerdurchsicht: Was passiert zuerst? Die Königin wird gesucht! Jahrelang haben wir Vereinsimker etwas anderes gelernt: Ob die Königin da ist, sehe ich auch an den Stiften. Anfänger, die die Königin sehen wollten, ernteten von den „alten Hasen“ einen spöttischen Spruch. Anders Werner Seip: Er nimmt den Deckel ab, entfernt vorsichtig die Folie, zieht eine Wabe aus der Mitte, sucht die Königin und hat sie schnell gefunden. Sie wird im „Iltis“ gekäfigt und auf die Rähmchenoberträger gestellt.

Der Iltis im Einsatz!
Der Iltis im Einsatz!

So ist der Kontakt zum Volk noch da. Den Iltis niemals auf die besonnte Blechhaube geben, sonst wird die Königin gegrillt. Hätte der Imker zuerst einmal Rauch ins Volk geblasen, wäre die Königin ins Versteck in untere Bereiche geflüchtet. Wie nimmt ein Bienenvolk den Rauch aus dem Smoker wahr? Bestimmt nicht als Beruhigung! Im Gegenteil, es gerät sofort in den Angstmodus. Rauch bedeutet für Bienen Lebensgefahr! Der Reflex „Waldbrand“ wird ausgelöst, d.h. die Bienen stürzen sich auf die Futtervorräte und pumpen sich voll, damit sie gut gerüstet dem zu erwartenden Feuer entkommen können. Rauch ist nur hin und wieder bei allzu heftigen Attacken der „alten Tanten“ angebracht. Es hilft aber auch die Abwehrsalbe “Apizin“, mit der man sich die Hände einreiben kann. Wir nehmen sie später aus dem reich bestückten Laden mit.

Ja, warum macht sich Seip die Mühe des Königinsuchens (bei 500 Völkern!)? Die Antwort leuchtet ein: Ist die Königin gesichert, kann er alles mit dem Volk machen. Sie kann nicht zu Schaden kommen. Nach erfolgter Durchsicht lässt er das wertvolle Tierchen wieder zwischen die Rähmchen hineinlaufen. Die Folie schlägt er an einer Ecke ein, so sind immer Bienen oben – als Abschreckung für Neugierige, die nicht unbedingt wohlwollende Absichten hegen.

Nach dem leckeren Mittagessen in der Waldgaststätte „Forsthaus Butzbach“, wo Herr Seip uns Gesellschaft leistet, besuchen wir die Vatervölker und vernehmen weitere erstaunliche Erkenntnisse, die uns einleuchten:

Welche Beuten bevorzugt Werner Seip? Eindeutig solche aus Kunststoff bzw. Styropor. Die sind leicht und isolieren gut. Wie oft schneidet er die Drohnenbrut aus?Antwort: Überhaupt nicht! Zur Begründung erklärt er uns, dass wir mit dem Drohnenschneiden die biologische Vielfalt kaputt machen. Das sei keine vernünftige Auswahl. Wir „töten die Zuchtbullen“ und vermehren die „Krüppel“. Wenn diese Methode der Milbenreduzierung so erfolgreich wie erwartet wäre, hätten wir nicht jedes Jahr um die 25% Völkerausfall. Er schlägt vor, die ersten Drohnen auszuschneiden und die weiteren am Leben zu lassen. Das könnte man als Kompromiss sehen.

Während Seip uns die Vatervölker vorführt, fällt an einer Wabe auf, dass die Brut wieder herausgefressen wurde. Das liegt am verfälschten Wachs, das durch die Umarbeitung auch in seinem Betrieb angekommen ist. Das Bienenvolk will immer nach oben wachsen. Eines Tages könnten die Waben in der ersten Zarge nicht mehr bebrütet sein. Um die Königin auch unten zu halten, hilft ein Drohnenrahmen.

Zu wenig hilft die Ameisensäure bei der Milbenbekämpfung, meint Seip. Damit sind wir beim spannendsten Thema. Kaum ein Berufsimker, kaum ein Bieneninstitut verwendet Ameisensäure, behauptet er. Wir kennen uns da nicht aus. Aber wie behandelt der Groß

Der Oxamat im Einsatz - unkompliziert und schnell!
Der Oxamat im Einsatz – unkompliziert und schnell!

imker Seip?OLYMPUS DIGITAL CAMERA

              Er verdampft „Kleesäure“, anders gesagt Oxalsäure. Mit Arbeitsschutz, z. B. Atemmaske, setzt er den „Oxamat“ oben auf das geöffnete Volk auf. Die Bienen bleiben ganz ruhig während der 2minütigen Begasung. Wenn Bienen schreien könnten, wäre es im August sehr laut. Die Ameisensäure als direkte Säureeinwirkung – bei nicht steuerbaren Temperaturen – muss ja auf ein Lebewesen gesundheitsschädliche Einwirkungen entfalten – vermutlich. Seip verdampft die Oxalsäure viermal im Abstand von vier Tagen, denn sie wirkt nicht in die Brut.Der Erfolg liegt bei > 94%. Auf „YouTube“ kann man die Handhabung des „Oxamats“ ansehen.

Kaum ein Thema bleibt uns verborgen. Auch die Frage, ob ein Schwarm zuerst in den Keller gestellt werden muss, kommt zur Sprache. Ein Naturschwarm kann sofort in seine neue Behausung eingeschlagen werden. Anders ist es bei einem Kunstschwarm, der ja mit Bienen aus verschiedenen Völkern gebildet wird. Sie müssen in der kühlen Ruhephase erst zueinander finden.

Beeindruckend sind die langen Reihen von Apidea-Kästchen, die auf Arbeitshöhe in langen Reihen im hinteren Garten aufgestellt sind. Dort beobachten wir, wie Angela die von uns bestellten Königinnen in die Zusetzkäfige verfrachtet. Sie macht den Käfig zuerst nass. Dann öffnet sie das Kästchen des Mini-Völkchens. OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Kunststoffrähmchen haben schon kleine Naturwaben. Enthalten sie bereits gedeckelte Brut, hat die Königin den ersten Test bestanden. Angela erfasst sie bewundernswürdig sanft und sicher und steckt sie in den feuchten Käfig. Ein paar Begleitbienen dazu. Sie krabbeln nicht sofort wieder raus. Die Feuchtigkeit hält sie kurz an Ort und Stelle. Die Öffnung wird mit Futterteig verschlossen.

Herzlichen Dank an die Fa. Seip für diesen außerordentlich informativen, beindruckenden Tag, der uns für lange Zeit reichlich Diskussionsstoff bieten wird!

Karin Laute

Tag der deutschen Imkerei mit Baustellenbesichtigung

Unser Imkerpavillon auf dem Landesgartenschaugelände in der Cappelaue öffnet zum Tag der deutschen Imkerei von 11:00-15:00 Uhr seine Türen und informiert alle Besucher über den Stand der Umbauarbeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, dem Imker bei seiner Arbeit am Bienenvolk über die Schulter zu blicken und viel Wissenswertes über unsere Honigbienen zu erfahren

Jetzt geht's los - Wir bauen um!!!
Jetzt geht’s los – Wir bauen um!!!

.

Umbau des Imkerpavillons: Es geht voran!

Es tut sich was an unserem neuen Standort

Pünktlich zum Frühjahr erwachen nicht nur unsere Bienenvölker zu neuem Leben, auch wir Imker haben den Winter genutzt, um uns zu regenerieren und nun mit neuer Kraft den Umbau des Imkerpavillons voranzutreiben. Dank der erfolgreichen Landesgartenschau sind wir nun in der Lage, unseren Imkerpavillon am bisherigen Standort in der Cappelaue behalten zu können und für unsere Vereins- bzw. Öffentlichkeitsarbeit nutzen zu können. april2017 187In den nächsten Wochen und Monaten sollen hier ein vorbildlicher Schleuder- und Hygieneraum, ein Lagerraum sowie Räumlichkeiten für unsere Schulungs- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Die kommenden Generationen an Neuimkern haben damit optimale Möglichkeiten, den Umgang mit Bienen, Honig und die Verarbeitung von Bienenprodukten wie Propolis, Blütenpollen und Bienenwachs vor Ort kennenzulernen und auszuprobieren.

Bis zur offiziellen Eröffnung im kommenden Frühjahr – zeitgleich mit dem Start des neuen Imkerkurses – wird es aber noch einiges zu tun geben. Bisher wurde an zwei Samstagen das komplette Inventar abgebaut und eingelagert. Um das provisorische Fundament dauerhaft tragfähig zu gestalten, mussten an sämtlichen Ecken Punktfundamente gegossen werden. Der nächste Schritt wird nun die Versetzung und Stabilisierung einzelner Seitenwände sein, damit anschließend der bisherige Holzbodenaufbau einer tragfähigen Betonplatte weichen kann. Erst dann beginnt der eigentliche Innenausbau – übrigens mit Fensterblick auf die wunderschöne Cappelaue! Und nicht zu vergessen: die Außenanlagen! Nach der Landesgartenschau gilt es, die blühenden Landschaften wieder zum Leben zu erwecken.

Viele Hände, schnelles Ende!
Viele Hände, schnelles Ende!

Und auch unser Bienen-lehrpfad will gepflegt und die Streuobstwiese gemäht sein. An vielfältigen Möglichkeiten, sich zu engagieren, fehlt es also wahrlich nicht. Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, darf sich gern freiwillig zum Mithelfen melden, es gibt wie immer beste Unterhaltung und Verpflegung!