Monatstreff

Es muss nicht immer Zander sein – Imkern mit Dadant-Beuten. Vortrag von Martin Rössner

Einweihungsfest des Imkerpavillons

großes Einweihungsfest des Öhringer Imkerpavillons mit Weißwurstfrühstück, Vorträgen (11:00 Uhr: Rosi Bort, „Blütenpollen und Propolis – zwei starke Helfer für meine Gesundheit“; 13:45 Uhr: Renate Frank, „Gesund, schlank und fit mit Honig“ und 15:15 Uhr: Lea Kretschmer, „Die anderen Bienen – Die Wildbienen“ mit anschl. Exkursion), Besichtigung des Schleuderraums, Honigcocktails, Verkauf von Bienenprodukten und Imkerzubehör, Kinderprogramm und musikalischer Umrahmung

Monatstreff

Bienen sicher aufstellen mit zerleg- und höhenverstellbaren Wander- und Standböcken, Vortrag von Ute und Dieter Wacker

Frühjahrsversammlung im Landgasthof Küffner

Herzliche Einladung zur Frühjahrsversammlung im Landgasthof Küffner!

Programmpunkte:

Imkerinnen-Kabarett „Der große Schwarm“ von Inge Klein und Tanja Maurer Vortrag von Wilfried Minak zum Thema Königinnenzucht

  • Warum Königinnenzucht?
  • Auswahl der Zuchtvölker
  • Varianten der Zucht
  • Weiselnäpfchen/Umlarven
  • Zeichnen von Königinnen

Kassenbericht und Entlastung des Vorstands

Ehrungen

Achtung: Einziger Bestelltermin von Oxuvar! Tierhalternummer nicht vergessen; gegebenenfalls rechtzeitig beim Veterinäramt anmelden!

Bildervortrag von Karin Laute über die Zeidlerei

Am Donnerstag, dem 07. Dezember 2017, am Tage des Heiligen Ambrosius, dem ZeidlerSchutzheiligen der Bienenzüchter, wird Vereinsmitglied Karin Laute im „Bürgerstüble“ Pfedelbach um 20.00 Uhr einen Bildervortrag über die Zeidlerei halten. Zeidler nannte man die Imker des Mittelalters, die schon damals ein reichhaltiges Wissen über die Bedürfnisse der Honigbiene pflegten. In unserer Zeit, in der Zeit des Insektensterbens, ist die Besinnung auf das, was die Biene wirklich zum Überleben braucht, auch für den Menschen lebensnotwendig.

Eingeladen zum Vortrag sind nicht nur die Imker, sondern alle, die sich für das Thema interessieren.

Einladung zur Frühjahrsversammlung 2017

Liebe Imkerfreunde,

unsere diesjährige Frühjahrsversammlung findet am Donnerstag, 09.03.2017, um 19:00 Uhr im Bürgerstüble in Pfedelbach statt.

 Themen:

  1. Begrüßung
  2. Ehrungen
  3. Kassenbericht, Entlastung der Vorstandschaft
  4. Rückblick Landesgartenschau
  5. Imkerpavillon Cappelaue
  6. Vereinsausflug zur Fa. Seip (http://werner-seip.de/html/betriebsbesichtigungen.html)
  7. Vortrag Roland Frisch (Pollenvereinigung Allgäu-Bodensee-Oberschwabe e.V.) und Rosemarie Bort (http://www.rosemariebort.com/) zum Thema Blütenpollen
  8. Info zur Bestellung von Varroa-Behandlungsmitteln
  9. Allgemeines und Fragen

Wichtig!

Seit letztem Jahr wird zur Bestellung der Varroa-Behandlungsmittel die Registriernummer vom Veterinäramt verlangt. Wer diese noch nicht hat, bitte beim Veterinäramt beantragen und mitbringen. Beachtet bitte auch die Informationen zur maximalen Bestellmenge und zu der erstmals erhältlichen Sprühlösung Oxuvar:

Download (DOCX, 42KB)

Download (PDF, 2.91MB)


Über eine rege Teilnahme freut sich die gesamte Vorstandschaft!

 Mit freundlichen Grüßen

Andreas Grathwohl

Entdecke die Welt der Bienen auf dem Imkertag

Imkertag der Bezirksimkervereine Hohenlohe/Schwäbischer Wald auf der Landesgartenschau Öhringen

Hoch her ging’s am Imkertag des Wahlkreises 1 auf der Landesgartenschau in Öhringen. Gleich zu Beginn begrüßten die Grundschüler der Pestalozzi-Schule Pfedelbach und der Grundschule Untersteinbach die Besucher mit einem beeindruckenden Bienen-Musical. M2Imkerin und Grundschullehrerin Susanne Schweizer studierte zusammen mit ihren Kolleginnen Julia Vischer und Susanne Bergdolt eine ergreifende Choreografie ein, welche die Kinder mit Gesang, Tanz und bunten Kostümen zum Leben erweckten. Vom Ei bis zur Königin, von den rumlümmelnden Drohnen bis hin zum Wespenangriff wurde das Leben der Honigbiene besungen und ertanzt.DSCN1096 „Hurra, hurra – unsere Königin ist da!“ sangen die Kinder am Ende im Chor und umkreisten ihre Königin immer enger und enger. Für die erstaunten Besucher der Landesgartenschau gab es am Imkerpavillon kein Durchkommen mehr – zu groß war die Menge, die das Musical miterleben wollte, sodass der Weg komplett versperrt war.DSCN1113

Doch dafür standen neun weitere Attraktionen samt Kaffee, Kuchen und Gebäck parat. So konnte man bei den Gaildorfer Imkern Bienen „live“ im Bienenstock erleben, bei den Schwäbisch Hallern Wachskerzen und Mittelwände herstellen und beim Stand der Mainhardter Imker historische Bienenbeuten bewundern. Viel zu erfahren und sogar noch Preise zu gewinnen gab es bei den Künzelsauern. Einmal am Glücksrad gedreht, und schon hatte man mit etwas Glück einen der vielen Preise ergattert. Für den Imkernachwuchs bot der BV Mittlere Tauber Kerzen wickeln und Nisthölzer bauen an, während Jung und Alt sich bei den Westernhausener handknöcheltief im kühlen Dreck vergruben. Bei ihnen konnte sich jeder Besucher seine eigene „Blumenwiese to go“ kreieren, die er als Samenbombe mit nach Hause nehmen durfte.Blumenwiese_to_go Viel Fingerspitzengefühl zeigte dagegen die Crailsheimer Heinrich Seiffert und Erich Rothfuß, die das komplizierte Verfahren der künstlichen Königinnenbefruchtung vorführten. Nach den Vorträgen zur gesundheitlichen Heilkraft von Honig, Blütenpollen und Propolis durch die Öhringer Apitherapeutin Rosemarie Bort folgte der nachmittägliche Höhepunkt des Imkertages: Christoph Soter Soter_Deuserzeigte trotz hochsommerlicher Temperaturen seine ganz besondere Nähe zu den Bienen. Mit Hilfe eines Königinnenpheromon-Halsbandes platzierte er gleich einen ganzen Schwarm Bienen auf seinem Körper und lud zu einem Stelldichein mit dem Bienenmann. Imker Jürgen Deuser überwand als erster die Hemmungen und zeigte, wie sanftmütig unsere Honigbienen doch sind. Nach ihm setzten sich noch zahlreiche Besucher ebenfalls auf die Bank, um sich bei ihrem Rendezvous mit dem Bienenmann fotografieren zu lassen und unvergessliche Momente mit nach Hause zu nehmen.

Agrarkulturelle Grundlagen für eine vielfältige Landwirtschaft – unverzichtbar für die Bienengesundheit. Eine schöpfungsethische Perspektive

Vortrag Dr. Clemens Dirscherl am 02.06.2016 im Landkreispavillon

Dr. Dirscherl, Geschäftsführer des „Evangelischen Bauernwerks Württemberg e.V.“ in Hohebuch, war der erste Vortragsredner in der Themenreihe „Landwirtschaft und Bienen“, die der Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen für die Landesgartenschau in Öhringen vorgesehen hat. Insgesamt sind in der Reihe 3 Vorträge mit jeweils hochkarätigen Referenten geplant.

Dr. Discherl
Dr. Discherl

Beide Kirchen, die katholische wie die evangelische, sind sich einig: Es gibt nur einen Weg: die Schöpfung bewahren. Papst Franziskus schrieb das Buch „Laudato si“ – Dirscherl empfahl es gleich zu Beginn. „Laudato si“ bedeutet Lob Gottes über die Schöpfung. Die Ethik der Landnutzung entspringt der religiös-spirituellen Sehnsucht nach Klärung der menschlichen Stellung im Kosmos. Haben die Menschen den Auftrag, die von Gott geschaffene Welt zu hegen und zu pflegen und Vernichtung zu verhindern? Ja, denn destabilisierende Eingriffe des Menschen in Ökosysteme erwiesen sich bisher als furchtbare Taten, die sich an Tieren, Menschen, am Klima, am Wasser und am Boden rächten.

Heute stellt sich das Thema, so Dirscherl, als „Luxusthema“ dar. Warum Luxus?

 

Publikum beim Vortrag von Dr. Discherl
Publikum beim Vortrag von Dr. Discherl

Schauen wir in die Vergangenheit: Erst Ende des 19./Anfang des 20. Jh.s begann die Mechanisierung auch in der Landwirtschaft, Erleichterung für die schwere körperliche Arbeit zu schaffen. Bis dahin schuftete der Bauer fürs tägliche Überleben, für die Deckung der Grundbedürfnisse. Und erst nach dem 2.Weltkrieg konnte sich dieser oder jener Landwirt einen kleinen Traktor leisten. Mit der Zeit wurden die Maschinen auf den Feldern größer und größer und immer effektiver. Eine solche Investition musste sich lohnen. Sie musste in der Fläche und im Zeiteinsatz breit angelegt sein. Immer größer, immer schwerer, immer mehr spezialisiert wurden die Maschinen gebaut und eingesetzt. Wo diese Entwicklung hinführt, kann auf der „Agritechnika“ in Hannover besichtigt werden: GPS-gesteuerte Roboter bearbeiten den Acker. Bäume oder Sträucher sind hier im Weg. Klare Flächen werden gebraucht. Es geht um industriellen Fortschritt, nicht ums Bewahren.

Mit dem „Fortschritt“ kam die Beschleunigung in die Landwirtschaft. Mit „Glyphosat“ der Fa. Monsanto konnten alle unerwünschten Beikräuter flächendeckend und gleichzeitig vernichtet werden. Schnell und gleichzeitig ließ sich das Feld ab-ernten. Bienen fanden auf Feldern keine Nahrung mehr. Aus der „Agrarkultur“ wurde „Agrarbusiness“. Landwirte waren und sind in diese Entwicklung eingebunden. Sie können nicht ausbrechen. Nicht alle können auf „Bio“ ausweichen. In allen europäischen Sprachen gab es den Begriff des „agriculture“, abgeleitet von „colere“= pflegen, fürsorgen, hegen. Damit ist es vorbei.

10mg Glyphosat in einem Liter „Spritzbrühe“ beeinträchtigt das Orientierungsverhalten der Bienen, wie aus einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlern aus Argentinien und Deutschland hervorgeht. Selbst wenige, kurzzeitige Kontakte mit Glyphosat stören den Lernprozess für den direkten Heimflug. Jährlich werden mehrere Tausend Tonnen auf 39% der Ackerflächen ausgebracht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein.

Vorbei mit dem schönen Bild aus einem alten Kirchenlied (16.Jh.) „Die unverdrossne Bienenschar fleugt hin und her, sucht hier und dar ihr edle Honigspeise.“

In unserer Gesellschaft hat sich das ökonomische Denken gefestigt. Es geht immer um Rentabilität. Die Technik hat sich Dominanz verschafft. Nun müssen wir Imker uns fragen, ob auch wir uns schon in der Gedankenwelt von Rentabilität, von Wettbewerbsfähigkeit, von Rationalität häuslich eingerichtet haben. Oder müssen, wollen, können wir umdenken?

Die Landwirtschaft will wohl nicht umdenken. Wie könnte es sonst sein, dass ein sächsischer Landwirtschaftsminister Dr. Clemens Dirscherl als „Kirchenromantiker aus dem Puppenstubenbauernland BW“ bezeichnen darf. Ausgerechnet ein Mann aus einem neuen Bundesland, in dem Bauern enteignet und der Boden gigantisch großer, zusammengelegter Felder systematisch kaputt gespritzt wurde!

Wer setzt sich denn überhaupt gegen „Agrarwüsten“ ein? Das sind Umweltorganisationen wie der NABU oder „Greenpeace“. Aber diese haben keine Durchschlagskraft. Ihre Stimmen werden abgehakt unter „Ach, die haben ja immer was dagegen!“ Erstaunlich: Die Argumente der Imker jedoch werden gehört! Als ein Imker aus Bayern sagte, er müsse aufs Etikett schreiben, dass sein Honig genveränderte Pollen enthalte, und ihn deshalb keiner mehr kaufen würde, wurden die Politiker aufmerksam. Imker bringen wichtige Akzente in die Diskussion. Wir sollten unseren Stimmen an der richtigen Stelle Gehör verschaffen!

Beim Umdenken müssen wir uns grundsätzlich erst einmal klar werden, was wir unter „Natur“ verstehen. Junge Leute im Teenager-Alter wurden gefragt, was sie sich unter „Natur der Zukunft“ vorstellen. Ihre Antwort: Mais, Mais, Mais, dazwischen breite asphaltierte Straßen, auf denen die Inliner nur so dahin preschen. Was wollen denn die, die älter als 17 sind?

Natur ist uns Menschen wichtig. Natur macht uns aber auch Angst. Trotz Hochtechnologie ist vieles nicht zu steuern. Die weltweit relevante Frage, ob die Klimaveränderungen menschengemachte Ursachen haben oder nicht, wird nicht übereinstimmend beantwortet. Zurzeit hält man sich gern an der Naturromantik fest. Diese entspricht nicht der Wahrheit, denn es gibt Krankheiten, Tod, Zerstörungen. Natur ist nicht nur lieb. Auch den Bienen können wir kein Paradies auf Erden bieten. Bienen lassen sich auch nicht auf Knopfdruck steuern. Wir müssen das akzeptieren und respektieren. Leben bedeutet Umgang mit guten und mit schlechten Jahren, mit Abwechslung. Das ist Agrarkultur, sagt Dirscherl, anzuerkennen, dass sich nicht alles rechnungsmäßig steuern lässt. Ethisch gesehen wird erwartet, dass wir dieses respektieren und nach Möglichkeiten reagieren. Dass wir weise, fürsorglich und kreativ vorgehen, die Vielfalt und Vielgestaltigkeit anerkennen und unsere Weisheit in die Landwirtschaft einfließen lassen. Wollen wir wirklich die Entwicklung zum Einheitsgeschmack, die Uniformität der Sinneseindrücke? Wollen wir ein industrielles Leitbild, wie es in den USA bereits sichtbar ist?

Vielleicht gibt es noch Hoffnung. Aktuell kehrt das Studienfach „Agrarökologie“ an die landwirtschaftlichen Hochschulen zurück. Nicht nur Themen wie „Kosten senken“, „Rentabilität“, die die Ausbildung dominieren, sondern mehr Sensibilität im Umgang mit Ressourcen, mit der Biodiversität, mit dem Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt.

In der Landwirtschaft der Zukunft spielt das enorme Wachstum der Weltbevölkerung eine große Rolle. Was es zu bedenken gibt: Wenn alle Menschen in der Zukunft so leben wollen wie wir, kommt der größte Flächenverbrauch und die intensivste Landnutzung weltweit auf uns zu. Denken wir an den Fleischhunger, an den wachsenden Wohnraumbedarf, an Flächen für Freizeitgestaltung usw. Das ist eine globale Herausforderung! Die nur zu meistern ist mit der Veränderung des Lebensstils. Wir müssen bereit sein für Genügsamkeit. Schaffen wir das? Eins ist jetzt schon sicher: Streuobstwiesen werden verschwinden.

Wo finden wir Bündnispartner in dem Bemühen, so viel Natur wie möglich zu retten? In der Tourismuswirtschaft, in der Wirtschaft ( Attraktivität des Wohnumfelds für hochbezahlte Mitarbeiter) oder in den Heimatvereinen! Der Verbraucher in Baden-Württemberg – man muss es so sagen – versagt als Rettungspartner. „Geiz ist geil“ ist für viele immer noch die oberste Maxime. Deutsche sind traditionell anders geprägt als beispielsweise die Franzosen. Dem Franzosen sind in erster Linie Geschmack und Frische wichtig. Der Deutsche greift zum Billigfleisch. Die Haltung der Schlachttiere soll aber trotzdem tiergerecht sein. Es gibt also viel zu denken und viel zu tun!

Zum Weiterlesen: Das zum Thema passende Buch von Dr. Clemens Dirscherl heißt „Landwirtschaft – ein Thema der Kirche“ (kostet ca. 20€)
Beitrag von Karin Laute

Was blüht, wenn nichts mehr blüht?

Was blüht, wenn nichts mehr blüht?“

Vortrag des Gärtnermeisters Bernhard Jaesch auf der Landesgartenschau Öhringen

Andreas Grathwohl mit Bernhard Jaesch
Andreas Grathwohl mit Bernhard Jaesch

Bernhard Jaesch ist nicht nur Gärtner, er ist auch als Imkermeister und Gartenbautechniker im Einsatz. Je 2 Stunden lang referierte Jaesch am Pfingstsonntag und –Montag über Pflanzliches, das Insekten und speziell die Honigbienen erfreut und zwar genau dann, wenn die üblichen Trachten wie Obst- /Rapsblüte und Linde vorbei sind. Gerade, wenn die langlebigen Winterbienen aufgezogen werden, fehlt es an Nektar und Pollen. Jaeschs Vorschläge können hier Abhilfe schaffen. 2 Stunden lang war es leicht, dem Gärtner zu lauschen. Er versteht es, die Aufmerksamkeit immer aufs Neue zu fesseln. Etwa 4 Stunden in Richtung Norden ist Jaesch zu Hause, in Springe-Bennigsen, südlich von Hannover. 2014 bekam er den „Apisticus-Preis“ in Münster (Westphalen), eine Auszeichnung, die man auch „Oskar der Imkerei“ nennen könnte.

Am Imkerpavillon auf der Landesgartenschau in Öhringen verkaufte er 3 Tage lang seine selbst gezogenen Pflanzen. Hier konnte man sich mit unzähligen Sorten eindecken und auf seine 30jährige Erfahrung vertrauen. Gehölze sind gut geeignet, Trachtlücken zu schließen. Bienenweide lässt sich damit am nachhaltigsten verbessern. Allerdings haben Bäume den größten Platzbedarf. „Aber über einen schönen Hausbaum, der duftet, lichten Schatten spendet und die Bienen erfreut, wie der Kork- oder Blasenbaum, sollte man nachdenken.“, schreibt Jaesch in seinem online-Katalog.

Blasenbaum in Blüte
Blasenbaum in Blüte

Der „Blasenbaum“ (Koelreuteria paniculata) ist wirklich ein fantastischer Baum. Die langen zitrongelben Blütenstände wedeln elegant in 8m Höhe. Wenn er üppig blüht, gibt es einen heißen Sommer. Er heißt auch „Blasenesche“ – und ähnlich wie bei der Esche sehen auch die Blätter aus.

Eingewandert ist der „Korkbaum“, der Ende Mai / Anfang Juni nach dem Bergahorn erblüht. Dann summt es unter seiner Krone, als wenn ein Bienenschwarm darin sitzt. Mit seinen 8 bis 12 m ist er unter „stattlicher Baum“ einzuordnen. Die Rinde sieht sehr schrundig aus, besteht aber nicht aus Kork. Beide Bäume vertragen Sonne, sind also die „Stadtbäume der Zukunft“. Die „Mongolische Linde“ wird alt und bis 10m hoch, hat birkenblattähnliche Blätter und wird ebenfalls als Zukunftsbaum für Stadtregionen gehandelt. Sie verlängert das Blütenangebot der Linden bis in den Juli.

Seit Jahrhunderten ist Deutschland Einwanderungsland für ausländische Pflanzen, entgegnet Jaesch denen, die auf heimische Arten bestehen. Sein Motto: „Für Artenvielfalt, gegen Pflanzenrassismus“. Die Ausländer kamen mit den Pflanzensammlern oder aufgrund von Klimaveränderungen. Die invasivste Pflanze ist nach Jaesch die Buche. Sie ist aus dem Balkan eingewandert und duldet kaum andere Pflanzen in ihrer Nähe. Sie konnte eine enorme Verbreitung finden, weil in der Vergangenheit die Schweine zur Mast in den Wald gejagt wurden, wo sie sich an Bucheckern, Eicheln oder Kastanien satt fressen sollten. Alle Bäume, die sich zu Brettern verarbeiten lassen, erhielten und erhalten die Duldung. Bäume, die den Insekten nützlich sind, leiden unter Missachtung. Das kann nicht so bleiben, wenn wir weltweit für den Erhalt der Honig- und Wildbienen sorgen wollen.

Eudonia
Eudonia

Der „Bienenbaum“ (Euodia hupehensis) ist bei den Imkern inzwischen bekannt. Er liefert Nektar und Pollen bis in den September hinein. Mit dem Bienenbaum verwandt ist die „Kleeulme“, wird aber nicht so hoch wie diese, macht sich in der Nähe eines Sitzplatzes gut. Sie verträgt Sonne ebenso wie Schatten und duftet. Ihre Samenstände sind so hübsch, dass sie floristisch verarbeitet werden können.

Falls mal ein richtiger Baum gewünscht wird, der 20 bis 25 m hoch werden kann, empfiehlt sich der „Schnurbaum“ (Sophora japonica). Er düngt sich praktisch selbst, denn er ist Stickstoffsammler. Mit künftiger Trockenheit wird er gut zurechtkommen. Die Blüten lassen die Verwandtschaft zur Robinie erkennen. Ein Spätsommerblüher ist „Des Teufels Krückstock“, auch „Angelikabaum“ genannt. Der „Götterbaum“ säumt bereits einige Straßen von Berlin. Bei der Honigprämierung in Hohenheim kam es schon zur Begutachtung von Götterbaumhonig.

Götterbaum im Park
Götterbaum im Park

Besonders lange blüht das „Pulverholz“, ein hoher Strauch oder kleiner Baum. Eigentlich ist es eine Heilpflanze, die gegen Verstopfung hilft, aber die Förster litten sein Dasein nicht. Als man noch Holzkohle in Kohlenmeilern herstellte, waren seine 10 bis 15cm dicken Äste sehr gefragt.

Der „Essigbaum“ stammt aus Nordamerika, passt von der Größe nicht in einen Reihenhausgarten. Er blüht schön, und im Herbst entwickeln die Blätter den „Indian summer“.

Edelkastanie
Edelkastanie

Wer die Pfalz in die eigene Welt holen und sich „Esskastanien“-Bäume (es sollten immer zwei sein) anschaffen will, muss die „Käschte“ sofort in feuchte Erde in einen Topf stecken, wenn sie just vom Baum gefallen sind. „Feucht zu feucht“ heißt die Devise. Sonst keimen die Kastanien nicht. Bei Walnüssen und Eicheln ist das genauso.

Im Gegensatz zur weißen „Robinie“ blüht die rosafarbene den ganzen Sommer lang.

Die „Silberlinde“ ist ein Duft- und Summ-Erlebnis. Dennoch ist sie in Verruf geraten, weil in manchen Sommern tote Hummeln unter ihr liegen. Es hieß, der Baum hätte sie vergiftet. Es stellte sich aber ein anderer Sachverhalt heraus: Die Hummel kann nicht so viel Betriebsstoff speichern wie die Biene. Sie ist mehrfach zur Silberlinde geflogen, hat Nektar getankt und ist in ihr Nest zurückgekehrt. Wenn die Silberlinde keinen Nektar mehr produzieren kann, kommt die Hummel hungrig an, findet nichts mehr und fällt entkräftet zu Boden.

Wenden wir uns nun den Sträuchern oder den Möglichkeiten für Hecken zu:

Deutzia
Deutzia

Hier ist zuerst die „Deutzia Mont Rose“ zu nennen, ein bezaubernder Busch mit Blüten wie rosa Krönchen mit hellerem Sternenstrahlerand. „Sternchenstrauch“ ist nicht umsonst der zweite Name der Deutzie. Die Verwandte „Deutzia Strawberry fields“ ist sogar noch einen Tick charmanter, sie duftet nach Erdbeere und besticht durch die liebenswürdigsten Rose`-Farbtöne.

Jaesch hat in Schlesien eine besondere „Berberitze“ (Bocksdorn = Lycium barbarum) entdeckt, die höchstens 1,5m hoch wird, im Juli blüht und deren Früchte sich sogar zu Marmelade verarbeiten lassen. Er stellte fest, dass diese auch „Goji-Beere“ genannte „anti-aging-plant“ krankheitsresistent ist. Ihre etwas strubbelige Wuchsform lässt sich im Spalier entlang der Hauswand zähmen.

Der „Liebesperlenstrauch“ blüht im Juli und erreicht höchstens 2m. Schon die Blüten sind violett, brechen mit Weiß und Rot auf. Früchte erscheinen in Hülle und Fülle und sitzen rotviolett glänzend dicht an dicht bis in den Winter hinein.

Zu einer frei stehenden Hecke passt die „Schneebeere“ gut. Die Bienen tummeln sich mit wahrer Begeisterung in den kleinen Blütchen. Die Fiederspiere stammt ursprünglich aus Sibirien. Es gibt sie auch mit rötlichen Blütenständen. Schon morgens um 7 Uhr bekommt die Tamariske, in Rose` blühend, Bienenbesuch.

Mahonia Cabaret
Mahonia Cabaret

Sogar 2mal im Jahr blüht die „Mahonia Cabaret“, das letzte Mal mit rötlichen Blüten im August. Die „Sieben Söhne des Himmels“ hören sich nicht nur chinesisch an. Sie zeichnen sich durch weiße Sternblüten aus.

Weiße Sternchen tragen auch die Blütenstände des „Mönchspfeffers“. Er mindert den Sexualtrieb des Mannes. Jaesch meinte, er hätte seinen Namen daher, weil er die Mönche davon abhielt, die Nonnen zu überfallen.

Die „Blauraute“ stammt aus dem afghanischen Bergland. In Öhringen hat sie von Verkehrsinseln Besitz ergriffen. Dort blüht sie von Juli bis September. Man könnte meinen, sie sei die Riesenverwandte einer Salbeipflanze. Stimmt aber nicht. Die „Bartblume“ (kleiner Strauch) blüht ebenfalls blau und ist ein Schmuck in jedem Garten. Sie darf nicht zurückgeschnitten werden.

Die „Kaspische Tamariske“ ist hitze- und trockenresistent. Ihre rosa blühenden Blütenwedel erhalten bereits morgens um 7 Uhr Insektenbesuch.

Die „Trompetenwinde“ ist eine Kletterpflanze mit attraktiven rötlichen Blüten, die einen langen Trichter wie ein Trompetenrohr haben. Die Bienen krabbeln vorwärts hinein, schaffen es, sich am Grund der Röhre umzudrehen und vorwärts wieder herauszukommen.

Die Purpurbeere gilt eher als Bodendecker. Am Boden bleiben alle Sedumarten (Dickblattgewächse oder Mauerpfeffer oder Fetthennen), die es in allen Farben gibt. Sie sind auch als Dachbegrünung gut geeignet und lassen sich durch Teilen leicht vermehren. Im Balkonkasten ziehen sie die Fläche zu und können für Jahre drin bleiben. Mit seinen gelben Sternchenblüten sorgt der niedrigste Sedum für die Erheiterung der Menschen- und Insektenseele. Intelligente Menschen, meint Jaesch, sind schon lange von Koniferen im Vorgarten abgekommen.

Karin Laute
Bilder von Karin Laute, Andreas Grathwohl, Bernhard Jaesch und Bettina Hachenberg (Hohenloher Zeitung)

Gesundheitstag heilende Bienenprodukte (IV)

Rosemarie Bort, Heilpraktikerin und Apitherapeutin: “Mit Bienenprodukten gesund durch die kalte Jahreszeit gehen”

Honig, Propolis, Blütenpollen, Bienengift und natürlich Gelée Royale – Die heilende Wirkung der Bienenprodukte ist seit jeher beliebt und bewährt. Rosemarie Bort, Heilpraktikerin und Apitherapeutin, Öhringen, berichtet über den therapeutischen Mehrwert dieser Bienenprodukte für unsere Gesundheit.