Jahresausflug zum Apisticus-Tag nach Münster

Der BV Hohenlohe-Öhringen veranstaltet im kommenden Jahr vom 29.02.-01.03.2020 einen zweitägigen Ausflug zur großen Imkermesse in Münster. Eingeladen sind wie zu allen unseren Veranstaltungen natürlich auch alle Nicht-Mitglieder, die sich für die Imkerei und den Schutz unserer Honigbienen interessieren oder sich mit dem Gedanken tragen, selbst Imker oder Imkerin zu werden.

Programm:

  • Busfahrt nach Münster am Samstag, 29.02.2020, 5:30 Uhr ab Öhringen, Herrenwiese (gegenüber Kultura)
  • Besuch der Imker-Messe und der Via Mièle-Schlemmermeile im Congress Centrum Halle Münster
  • Besuch der Vorträge und Veranstaltungen im Rahmen des Apisticus-Tages am Samstag und Sonntag
  • Übernachtung mit Frühstück im Hotel Conti (4 Sterne) mit Kegelbahn und Sauna
  • Nachtwächterführung mit Westfälischer Wegzehrung und Lagerkorn, anschl. Einkehrschwung in ein traditionelles westfälisches Gasthaus
  • Rückkehr nach Öhringen am Sonntag, 01.03.2020, 23:00 Uhr

Kosten: 145.- € im Einzelzimmer, 125.- im Doppelzimmer (pro Person); Nichtmitglieder zahlen 160.- € (EZ) bzw. 140.- € (DZ). Im Preis enthalten ist die Fahrt, der Eintritt an beiden Tagen, die Übernachtung im Hotel sowie die Nachtwächterführung.

Anmeldung: Bitte meldet euch verbindlich bis zum 03.12.2019 per Mail andreas.grathwohl@gmx.de oder telefonisch unter 07947/941269 an.

Eine Bestätigung eurer Teilnahme bekommt ihr nach dem Ende der Anmeldefrist am 03.12.2019.

Download (PDF, Unknown)

Download (PDF, Unknown)

Was tun bei Wespen und Hornissen?

Im Spätsommer sind Wespen oder Hornissen nicht immer gern gesehene Gäste. Wenn sie nerven, erhält häufig der Imker einen Anruf. Wer sich um die stechenden Bienen kümmert, kennt sich wohl auch mit den anderen Stachelträgern aus, lautet vermutlich die Meinung der Anrufer. Und dann wird der Wunsch geäußert, die Plagegeister loszuwerden. Doch der Bienenliebhaber fühlt sich in diesem Falle häufig überfordert. Auch die Aussage, dass die Hornissen oder Wespen im nächsten Jahr eh nicht mehr ins alte Nest zurückkehren, ist kein Trost. Deshalb lud sich der Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen Anfang Juli dieses Jahres einen Fachmann für Wespen und Hornissen ein, den Naturschutzbeauftragten Günter Reustlen aus Pfedelbach, um mehr einschlägige Informationen zu bekommen.

Imker Manfred Birkert im Gespräch mit Günter Reustlen

Als Kind konnte er eine Hornissenkönigin auf dem Rathaus gegen Entgelt abgeben. Diese Zeit ist vorbei. 1984 stand die Hornisse schon auf der Roten Liste und 1987 erfolgte die Aufnahme als „besonders geschützte Tierart“. Seit sich Reustlen für Wespen und Hornissen unter dem Dach des Umweltministeriums einsetzt, hat er sich zur Aufklärung in der Öffentlichkeit verpflichtet. Er hält Vorträge über die Nützlichkeit der Tiere, über ihre Lebensweise, die rechtlichen Rahmenbedingungen etc. und versucht die friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Tier im Sinne des Arten- und Tierschutzes zu stiften, wo immer es möglich ist. Die Umsiedlung eines Hornissenvolkes ist also nicht vornehmlich seine Aufgabe. Sie ist erst ein Thema, wenn es zu gefährlich wird. Wespen siedelt er gar nicht um, da deren Schutzbedürftigkeit weniger ausgeprägt ist und ihn dies nicht zuletzt auch zeitlich überfordern würde.

Aber auch Wespen gehören zu einer geschützten Tierart. Es ist verboten, ihnen mutwillig zu schaden. Unter ihnen sind die Deutsche Wespe (vespula germanica) und die Gemeine Wespe (vespula vulgaris) am bekanntesten. Beide mögen gern Fleischiges, Wurstiges und vor allem Süßes. Letzteres ist der Grund, warum Pia Aumeier (einst in Hohenheim bei Dr. Liebig) die vulgaris in „Gemeine Pflaumenkuchenwespe“ umtaufte. Sie trägt das Bild eines Hammers auf der Nase, weshalb sie mitunter auch „Hammerwespe“ genannt wird. Ihr Nest ist ockerfarben und kann die Größe eines Medizinballes erreichen. Es befindet sich mit bis zu 5 000 Tieren bevorzugt in dunklen Höhlen.

Die vespula germanica hat statt des Hammers 3 Punkte auf der Nase. Sie kann ein graues Nest mit muschelartigen Taschen und noch 2 000 Individuen mehr beherbergen. Auch sie sucht eine dunkle Höhle.

Der natürliche Lebensraum der Hornisse (vespa crabro) ist nicht die menschliche Behausung. Sie lebt gern im lichten Wald, wo es noch dicke alte Bäume mit einer Höhlung gibt. Selbst in einem toten Baum dieser Art ist Leben: vielen Tierarten bietet er eine Wohnung. Ist das Einflugloch zu groß, ist das für Hornissen kein Problem. Sie knabbern etwas Zellulose vom Holz ab, vermischen es mit Speichel und kleben den Brei da an, wo er gebraucht wird. Wer unter Schnaken, Mücken oder anderen Plagegeistern leidet, könnte Hornissen die Nachbarschaft anbieten. Die fressen die Plagegeister einfach auf.

Die Hornissenkönigin bei der Arbeit: Auch das größte Nest fängt ganz klein an zu wachsen!

Ein Hornissenvolk verfüttert täglich ca. 500g Insekten an seine Brut, darunter viele Forstschädlinge. Um eine vergleichbare Schadinsektenvernichtung zu finden, brauchen wir fünf Meisen-Familien. Ja, sie schnappen sich auch hin und wieder eine Biene oder Wespe im Flug, das richtet aber keinen Schaden in den Völkern an.

Die einzeln überwinterte Königin geht ab Mai auf die Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Will sie partout im Rolladenkasten ihr Nest bauen, den Rolladen ein paarmal rauf und runter laufen lassen, dann sucht sie einen anderen Platz. Verpasst man diesen Augenblick und sie hat bereits einen Zapfen und einen kleinen Schirm errichtet, kann man dieses Bauwerk immer noch entfernen. Bleibt sie ungestört, setzt sie unter das erste Schirmchen einige Brutzellen und belegt sie mit Eiern. In diesem System geht es weiter: sie baut einen zweiten Zapfen und daran ein größeres Schirmchen mit Brutzellen. Nach vier Wochen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, die ihr nun die Brutpflege abnehmen. Ab diesem Zeitpunkt braucht sie ihre Energie für die Eier-Produktion.

Ab September schlüpfen nur noch Geschlechtstiere: Männchen und junge Königinnen, die wiederum einzeln überwintern und im nächsten Jahr neue Völker aufbauen. Die Königin kann das Geschlecht bestimmen, indem sie kontrolliert Spermium zu den Eiern gibt. Aus den unbefruchteten Eiern schlüpfen Drohnen (männliche Tiere).

Sind Hornissen angriffslustig? Diese spannende Frage lässt sich eindeutig mit NEIN beantworten, wenn man als Mensch Störungen im unmittelbaren Nestbereich (4m Abstand) vermeidet. Was ist mit Störungen gemeint?

  • Schnelle, heftige Bewegungen
  • Längeres Verstellen der Flugbahn
  • Erschütterungen des Wabenbaus
  • Direktes Anhauchen
  • Manipulationen am Nest oder am Einflugloch

Und wie gefährlich ist ein Hornissenstich für den Menschen? Töten sieben Stiche bereits ein Pferd? Nein, man müsste zwischen 154 und 180 Hornissenstiche pro Kilo Körpergewicht bekommen, dann hätte man eine 50%ige Chance, daran zu sterben. Den gleichen Fall auf Honigbienen angewandt, würde 40 Stiche je kg Körpergewicht bedeuten. Dafür sind Hornissenstiche wesentlich schmerzhafter, und Hornissen können öfter stechen, den Stachel wieder herausziehen. Der Stachel ist länger (ca. 3,5 mm, bei Bienen 2,5 mm, bei Wespen 2,6 mm) und das im Gift enthaltene Kinin ist eine zusätzliche, stark Schmerz erregende Substanz.

Günter Reustlen hat für die Umsiedlung einen besonderen Kasten gebaut.

Eine gute Lösung für die geschützten Hornissen: die Umsiedlung des gesamten Nestes

Er kommt aber erst zum Einsatz, wenn das enge Zusammenleben von Menschen und Hornissen nicht mehr zumutbar und die Untere Naturschutzbehörde (UNB im LRA) den Umzug genehmigt hat. Die Tiere werden abgesaugt und die einzelnen Segmente des Brutnestes werden getrennt und am neuen Standort wieder zusammengesetzt (Heißklebepistole). Nun dürfen die Hornissen und die Königin, die Reustlen separiert hatte, in ihr neues Zuhause einziehen. Selbst wenn nur das Flugloch verlegt werden soll, braucht es die Genehmigung der UNB. Zuständig für Manipulationen innerorts ist die UNB und außerorts ist das Regierungspräsidium zuständig.

Weitere Infos und Hilfe bei Wespennestern: Andreas Grathwohl, 07947/941269

„Save the Bees!“

Bienen-AG an der Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen

Tipp: Die Bienen-AG im SWR-Radio

Was veranlasst über 40 Schülerinnen und Schüler, nachmittags an der Informationsveranstaltung „Faszination Honigbiene“ teilzunehmen und sich um einen Platz in der Bienen-AG ihrer Schule zu bewerben? Es ist die gemeinsame Sorge um das Wohl der Bienen und das Bedürfnis, sich aktiv für eine bessere Umwelt einzusetzen.

Den Anstoß zu dieser Initiative gaben die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 2 zusammen mit ihrer Lehrerin Kerstin Mai.

Kerstin Mai mit den Initiatorinnen der Bienen-AG

Sie wollten der dramatischen Entwicklung der Verschlechterung der Lebensbedingungen unserer Insekten in einer industrialisierten Landwirtschaft nicht länger tatenlos zusehen. Zusammen mit den Imkern Frank Achterberg und Andreas Grathwohl besprachen sie die Gründung einer Bienen-AG, um auf diese Weise möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf diese Thematik aufmerksam zu machen.

Schnell waren Plakate gestaltet und Flyer gedruckt, Sponsoren gesucht und Spendengelder gesammelt, Förderanträge gestellt und die Genehmigung des Schulleiters eingeholt – und dann ging’s los. Die Standfrage wurde geklärt und die zwischenzeitlich angelieferten Beuten kreativ gestaltet. Das Einlöten der Mittelwände und die erste Begegnung mit dem Duft echten Bienenwachses war bereits ein kleiner Höhepunkt und steigerte die Vorfreude auf den Tag, an dem endlich die Bienen kamen. Je nach Vorbesitzer saßen diese aber auf Deutsch Normal- bzw. auf Zandermaß-Rähmchen, sodass die nächste Herausforderung darin bestand, mit Akkuschrauber und Holzleisten die eigenen Zanderbeuten entsprechend anzupassen. Umso größer die Freude, als beim erfolgreichen Umlogieren die Königinnen entdeckt wurden und die verschiedenen Stadien der Entwicklung der Arbeiterinnen „live“ erlebt werden konnten. Auch der erste Drohn ließ bei der nächsten Durchsicht (in den Osterferien!) nicht lange auf sich warten: Behäbig krabbelte er über die Hände der mutigsten Schülerinnen, die sich inzwischen größtenteils sogar ohne Schleier an die Beuten heranwagten.

Inzwischen sind die zentral vor dem Schulgebäude aufgestellten Bienen schon ein fester Bestandteil des Schullebens. So wurden bereits Flächen für Blühstreifen angelegt und Pläne für öffentlichkeitswirksame Aktionen und die Vermarktung des Honigs geschmiedet. Ein Projekt mit großem Nachahmungspotenzial!

Frühjahrsversammlung des BV Hohenlohe-Öhringen

Eine Herzensangelegenheit: 1 Unternehmenskooperation, 3 Bienen-AGs, 37 Neuimker, 200 Mitglieder und 540 Jubiläumsjahre

Die Frühjahrsversammlung des Bienenzuchtvereins Hohenlohe-Öhringen hatte es in sich: Der 1. Vorsitzende Andreas Grathwohl präsentierte zusammen mit seinem Kassier Hauke Flöter einen Imkerverein mit besonderer Strahlkraft. Über 90 Gäste informierten sich über die positive Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr: der weitere Ausbau des Imkerpavillons mit der Fertigstellung des Schleuderraums, der moderne Internetauftritt mit einem Online-Belegungsplan sowie das attraktive Jahresprogramm mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zeigen überregional Wirkung. Dank der erfolgreichen Nachwuchsarbeit gewinnt der Verein immer mehr Mitglieder, wird jünger und weiblicher, und engagiert sich über seine Mitglieder in drei Bienen-AGs in den Schulen der Region. Wenig überraschend war denn auch die einstimmige Entlastung des Vorstands und des Kassiers ob der geleisteten Arbeit und der kerngesunden finanziellen Situation.

Gruppenbild mit Dame: Engagierte und für langjährige Mitarbeit geehrte Mitglieder des Vereins

Einen besonderen Höhepunkt bildete gleich zu Beginn die Begrüßung des 200. Mitglieds Franziska Seibt. Sie betreut die Bienen-AG der Gemeinschafts-schule Neuenstein und freut sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die der Imkerpavillon der  engagierten Lehrerin bietet.

Dass Imkern ein faszinierendes und zugleich ökologisch wertvolles Hobby ist, können nun 37 zertifizierte Neuimkerinnen und –imker bestätigen. Sie haben in eineinhalb Jahren ihre Ausbildung bei Christoph Soter, Karlheinz Proß, Eberhard Knorr und Thomas Fries erfolgreich ab-geschlossen. Eine besondere Überraschung bereitete an diesem Abend der Geschäftsführer des toom-Baumarkts Öhringen Christian Kastner. Er überreichte den erfolgreichen Jungimkern und ihren Ausbildern jeweils einen 50 € – Einkaufs-gutschein und unterstützte damit neben dem Ausbau des Imkerpavillons ein weiteres Mal das gemeinnützige Engagement des Vereins. Für ihn, der selbst seit 10 Jahren Imker ist, sei es eine Herzensangelegenheit, „da wo man lebt und arbeitet auch Unterstützung zu leisten“. Der offene und lebendige Eindruck des Vereins habe ihn und seine Lebenspartnerin von Anfang an fasziniert. Um die Theorie des Imkerns begreifbar zu machen, sei neben einer guten Ausbildung auch der regelmäßige Austausch wichtig. Nur so könne Nachhaltigkeit erreicht werden – ein Ziel, wofür er sich auch in seinem Berufsleben, in der Geschäfts-führung des toom Baumarkts Öhringen, einsetzt.

Die Dienstagsgruppe von Christoph Soter und Karlheinz Proß

Die Donnerstagsgruppe von Eberhard Knorr und Thomas Fries

Und dass man gerne und lange in der Gemeinschaft von Imkern ist, bewiesen die vielen für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrten älteren Imker. Elf davon wurden an diesem Abend für ihre insgesamt 540jährige Verbunden-heit mit dem Landesverband Württembergischer Imker und der damit verbundenen Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund geehrt. Die Ehrungen reichten von 25 Jahren bis hin zu 70jähriger Mitglied-schaft!

Ausgezeichnet für 60jährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste um die Imkerei: Gerhard Krumenaker

Zu guter Letzt konnte noch Torsten Eberhardt vom BV Heilbronn einen Blick in die nahe Zukunft werfen: Er warb für das besondere Engagement seines Imkervereins im Rahmen der Bundesgarten-schau in Heilbronn und bat um zahlreiche Unterstützung bei der Standbetreuung wie seinerzeit bei der Landesgartenschau 2016 in Öhringen. „Bienen hören und verstehen – Einblicke in die akustische Welt der Bienen!“ lautet der imkerliche BUGA-Beitrag. Eine spannende Reise in eine so noch nie gehörte Welt und zugleich eine gute Gelegenheit, sich über die Vereinsgrenzen hinweg zu engagieren.

Vortragsveranstaltung der Imker*innen des Wahlkreises 1: Hohenlohe/Schwäbischer Wald

Vortrag Dr. Werner Mühlen:

Blühende Lebensräume für Honigbienen und Co: Wenn Bienen sich was wünschen könnten

Der Vortrag beleuchtet den biologischen Hintergrund der Nahrungsversorgung von Blüten besuchenden Insekten. Er zeigt Rahmenbedingungen für eine naturgemäße Garten- und Landschaftspflege auf.

Kurzvortrag und Firmenpräsentation der Firma Rieger-Hofmann, Blaufelden

„Saatgut wie Bienen es sich wünschen“

Die Verwendung von gebietsheimischen Wildblumen, -gräsern und -leguminosen für naturnahe Begrünungen ist der Rieger-Hofmann GmbH ein besonderes Anliegen. Die hohe innerartliche Vielfalt nicht züchterisch bearbeiteter Wildarten sichert die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen für Veränderungen in unserer Umwelt. Unterschiedlichste standortangepasste Mischungen mit möglichst hoher Anzahl an unterschiedlichen Wildarten enthalten, liefern auch spezialisierten Insekten die für sie wichtigen Pollen.
Mit den vorgestellten Mischungen lassen sich deshalb blühende Lebensräume für Honigbienen & Co schaffen, wo diese bisher nicht vorhanden waren oder verloren gegangen sind.

Die Imkervereine des Wahlkreises Hohenlohe/Schwäbischer Wald freuen sich auf spannende und höchst unterhaltsame Vorträge, die eine breite Öffentlichkeit und – vor dem Hintergrund des Insektensterbens – ein höchst aktuelles Thema ansprechen werden.

Ort und Zeit:
Sonntag, 18.11.2018, um 14:00 Uhr in der ESV-Gaststätte, Horaffenstr. 40, 74564 Crailsheim-Altenmünster

 

Wissenswertes zu den Vortragenden:

Dr. Werner Mühlen

Dr. Werner Mühlen leitete 26 Jahre lang das Bieneninstitut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. In diese Zeit fällt die Gründung des Fördervereins Apis e.V., die Etablierung des Apisticus-Tages (1992), der Aufbau des Internet-Lernmoduls www.die-honigmacher.de und vieles mehr.
Von Hause aus ist Dr. Mühlen Diplombiologie und Ethologe und vertrat über 10 Jahre an der Universität Münster u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Thema Honigbiene. Seit 1973 führt er eine kleine Freizeitimkerei mit derzeit 7 Bienenvölkern. Dr. Werner Mühlen ist 65 Jahre alt und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.

Fa. Rieger-Hofmann, Blaufelden

Bereits seit 1983 beschäftigt sich die Familie Rieger mit der Vermehrung von Wildpflanzen. Zusammen mit Familie Hofmann wurde 1994 die Rieger-Hofmann GmbH als Vertriebsgesellschaft für die gebietseigen vermehrte Wildarten gegründet. Von 2002 bis 2018 stieg bundesweit die Zahl der Auftragsvermehrer auf ca. 60 an, die zusammen 400 Hektar Vermehrungsflächen bzw. 1500 Schläge bewirtschaften.
Im Lager in Raboldshausen finden sich etwa 400 verschiedene Wildblumen und Wildgräserarten, aus den verschiedenen Regionen Deutschlands , die von Blaufelden aus – meist als Wiesen- und Saummischungen – wieder für naturnahe Begrünungen in ganz Deutschland zum Einsatz kommen.

Download (PDF, Unknown)

Neueröffnung des Imkerpavillons

So ein tolles Imkerfest wie am Sonntag, 3. Juni dieses Jahres haben wir Hohenloher Imker lange nicht gefeiert! Andreas Grathwohl, der Vorsitzende des Wahlkreises, verstand es, diverse Helfer zu mobilisieren, alle Arbeiten zu koordinieren und ein Jahr lang das Ganze so zu organisieren, dass das Einweihungsfest für den umgebauten, in Wabenform gestalteten Pavillon in der Cappelaue bei Öhringen termingerecht stattfinden konnte. Da saßen die Imker und die zahlreichen Gäste in heiterer Stimmung unter den Sonnenschirmen oder im Festzelt, tranken Kaffee, einen fruchtigen Honigcocktail oder andere beliebte Wässerle, die an diesem heißen Tag willkommen waren, plauderten miteinander, sahen den echten Bienen im Schaukasten zu oder stiegen am Wiesenhang hinauf zur Bienenkiste. Sind da wirklich Bienen drin? Und ob! Der Schwarm, erst kurz vor Eröffnung der Festivität einlogiert, wusste mit der neuen Behausung gleich etwas anzufangen. An den Leisten, die die Kiste nach oben abschließen, hatten die Bienen bereits mit dem Wabenbau begonnen. In unmittelbarer Nähe stand die hohe Klotzbeute mit einer durchsichtigen Tür, damit das geheime Leben der Bienen im Baumstamm entdeckt werden konnte. Das Alter bescherte dem Stamm einige Längsrisse. Flexibel, wie Bienen nun mal sind, benutzten sie diese als Ausguck: Mal sehen, was da draußen los ist!

Es gab viel zu sehen: Kinder, die Honigseife in lustigen Formen herstellten oder  sympathische Honigbienen malten; die lange Reihe der Bienenvölker, die die Neuimker neben dem Pavillon aufgestellt hatten; das Angebot des Imkerei-Ausstatters Schürrle; kleine Bienenbäume standen zum Verkauf, und antiquarische Bücher über Imkerei luden zum Stöbern ein. Auch das hohe, überdachte „Bienenhotel“, in dem der größte Teil der Röhrchen einen „Mieter“ gefunden hat, wurde fleißig besucht. Rund um den Pavillon hat das Imker-Ehepaar Messer Bienenweidepflanzen gesetzt und Imker Haussler säte die Phazelia ein, die eine hübsche, grün-wollige Fläche bot.

Schon um 10 Uhr ging es los: Ein Weißwurstfrühstück sorgte für die Energie, einem Vortrag der Baumerlenbacher Heil-praktikerin Rosemarie Bort über die starken Gesundheitshelfer Pollen und Propolis zu lauschen. Nach der Mittags-pause schloss sich der Vortrag der Ernährungswissenschaft-lerin Renate Frank aus Schleswig Holstein an, die es wie kaum eine zweite versteht, die durchweg positiven Wirkungen des Honigs im menschlichen Körper zu erläutern. Beide Vorträge waren sehr gut besucht. Der dritte Vortrag musste leider ausfallen. Lea Kretschmer aus Hohenheim, die über die Wildbienen referieren sollte, war einfach nicht gekommen. Das fantastische Kuchenbüfett – alle Spezialitäten von Imkerfrauen gebacken – musste über die Enttäuschung hinweghelfen. Die süßen Bienchen waren fast zu schade zum Essen.

Der Pavillon steht seit der Landesgartenschau 2016 und war so konzipiert, dass er nach der Schau in den alten Bienengarten überstellt wird. Inzwischen jedoch nutzten die Öhringer den Weg hinaus zu den Imkern gern für Radausflüge oder Spaziergänge. Der Erhalt des Pavillons an gleicher Stelle bot sich aus diesem und anderen Gründen an. Das bedeutete für die Imker viel Arbeit: Um das Gebäude dauerhaft standsicher zu erhalten, mussten an allen 32 Ecken von Hand frostsichere Punktfundamente gegraben und mit Beton ausgegossen werden, um anschließend die Bodenplatte zu betonieren zu können. Nicht zu vergessen die Verlegung einer neuen Strom- und Wasserversorgung, inklusive sanitärer Anlagen und ausreichend Spülgelegenheiten, um die nötigen Hygienevorschriften vor allem im Schleuderraum einhalten zu können. In der Mitte des neu gestalteten Gebäudes ist nun ein Schulungsraum mit moderner Vortragstechnik entstanden, auf der linken Seite der Schleuderraum, der von allen Imkern genutzt werden kann, und speziell den Neuimkern den Einstieg erleichtern wird. Der rechtsseitige Gebäudeteil enthält den Verkaufsraum und eine Küchenzeile.

Auf diesen Pavillon können wir Imker stolz sein. Stolz können wir aber auch auf unsere Helfer im Verein sein, die immer da waren, wenn sie gebraucht wurden. Das Dach ist begrünt und das Gebäude insgesamt ökologisch nachhaltig konzipiert. Es ist also für alles gesorgt! Die neue Vereinszeit kann kommen!

Karin Laute

Neuimkerkurs 2018: Auftaktveranstaltung am 10. März

Endlich ist es soweit: Der Neuimkerkurs 2018 beginnt am Samstag, 10. März 2018, mit einer Auftaktveranstaltung von 09:30-15:00 Uhr im Landgasthof Küffner (!), Max-Eyth-Str. 8, in Pfedelbach. Albrecht Müller, Referent des Landesverbandes Württembergischer Imker, wird über die „Faszination Imkern – Einführung in die Bienenhaltung“ referieren und uns über die theoretischen Grundlagen des Imkerns informieren. Der praktische Teil der imkerlichen Ausbildung findet im Sommerhalbjahr in wöchent-lichen Treffen am Imkerpavillon auf dem Landesgartenschaugelände in der Cappelaue statt. Uhrzeit und  Wochentag  entscheidet jede Gruppe für sich. Im Winterhalbjahr treffen wir  uns sporadisch zu den notwendigen Arbeiten rund ums Bienenvolk, und im zweiten Ausbildungsjahr einmal monatlich.

Die Kursgebühr beträgt 80.- €. Darin enthalten sind eine zweijährige theoretische und praktische Schulung sowie das Kursbuch „Einfach imkern“ von Gerhard Liebig. Die Bienenvölker können nach erfolgter Anmeldung über den Verein erworben werden. Während der Auftaktveranstaltung besteht auch die Möglichkeit, Bienen-beuten und das notwendige Imker-zubehör von unseren regionalen Imker(Schreiner)kollegen zu erwerben!

Und noch etwas in eigener Sache: Bienen zu (er-)halten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die eine gut betreute, aber auch ernsthaft wahrgenommene Ausbildung voraussetzt. Wer über unseren Neuimkerkurs die BienenhalAblegerkästentung erlernen möchte, erklärt sich bereit, regelmäßig die Veranstaltungen zu besuchen, Vereinsmitglied zu werden und sich beim Landwirtschaftsamt als Tierhalter registrieren zu lassen. Bei nicht sachgemäß verlaufener Ausbildung verbleiben die im Kurs bereitgestellten Bienenvölker im Eigentum des Vereins.

Bringt bitte bis zu unserem nächsten Treffen (24.03., 09:30 Uhr, Imkerpavillon Cappelaue) den unterschriebenen Mitgliedsantrag sowie die unterschriebene SEPA-Lastschriftermächtigung (zum einmaligen Einzug der 80 €-Kursgebühr) mit oder schickt es per Post an Andreas Grathwohl. Im Falle einer Überbelegung entscheidet zur Not das Los!

Wir freuen uns auf euch!

Andreas Grathwohl und das Schulungsteam Thomas Fries, Eberhard Knorr, Fritz Messer und Christoph Soter, zusammen mit Frank Achterberg, Dieter Knoll, Karlheinz Pross und Rainer Schweizer.

Download (PDF, Unknown)

Honigspende

Sill/Taschewa

Sill/Taschewa

Die beiden Jungimkerinnen Daniela Sill und Monika Taschewa (von li) flankieren stellvertretend für den Bienenzuchtverein Öhringen eine Pyramide aus Honiggläsern. Der Vorstand des Imkervereins hatte kürzlich die Mitglieder zu einer Honigspende aufgerufen. Auch in Öhringen gibt es Menschen, die sich den gerade in der dunklen Jahreszeit begehrten Echten Deutschen Honig nicht leisten können. So wird Andreas Grathwohl, 1. Vorsitzender der Imker die Gläser der Honigspende demnächst dem Tafelladen in Öhringen überreichen können.

Karin Laute

Gesund, schlank und fit mit Honig – Renate Frank auf der Landesgartenschau

In den letzten Jahren wurden viele neue Wirkungsweisen des naturbelassenen Honigs entdeckt, und seine Verwendung für die Gesundheitsvorsorge ist vielfältiger geworden. Trotzdem lassen sich Verbraucher/innen immer noch durch zahlreiche Mythen rund um den Honig verunsichern. Die Ernährungsberaterin Renate Frank ging auf die Honigirrtümer ein und erklärte, wie Honig auf Körper, Geist und Seele wirkt und wie man mit dem Bienenprodukt leichter abnehmen, das Immunsystem stärken und Krankheiten vorbeugen kann.

Renate Frank ist überzeugt: Die allermeisten gesundheitlichen Probleme hängen mit Ernährungsproblemen zusammen und können mit Honig und der richtigen Ernährung wieder beseitigt werden. Welche Probleme sind das in der Regel? Es sind Gewichtsprobleme, Diabetes, Herz-/Kreislauf – Schwierigkeiten oder ein geschwächtes Immunsystem. Ihre Erkenntnisse hat sie in einem neuen Buch zusammengefasst: „Honig, köstlich, gesund und vielseitig, mit 180 Rezepten für alle Lebenslagen“ Ulmer-Verlag, ca. 20 €

Die Vorliebe für Süßes ist angeboren, und viele Menschen brauchen Glückshormone. Hier liegt die eigentliche Wurzel des Übels. Der Volksmund sagt in diesem Fall: Iss doch Schokolade! Schokolade ist die beliebteste Süßigkeit der Deutschen. Süßes öffnet die Blut – Hirn – Schranke, die ansonsten geschlossen bliebe, um das Gehirn vor schädlichen Stoffen zu schützen. Der Nervenbotenstoff Serotonin strömt ins Gehirn und verbessert die Stimmung. Deshalb wird Serotonin auch „Glückshormon“ genannt. Gleichzeitig erhält die Bauchspeicheldrüse den Befehl, Insulin auszuschütten. Damit sinkt der Blutzuckerspiegel, – die Hirn-Schranke geht wieder zu. Die beglückende Wirkung des Zuckerkonsums hält also nicht lange an. Kurz darauf erwacht die Lust auf ein neues Stück Schokolade, die ja zur Hälfte aus Haushaltszucker (Saccharose) besteht. Wenn man den Zuckerverbrauch weiterhin so betreibt, führt das unweigerlich zur Gewichtssteigerung, mit all seinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Schlepptau.

Renate Frank mit Christoph Soter

Renate Frank mit Christoph Soter

Was also tun, wenn die Lust auf Süßes kommt? Wenn ich schlechte Laune habe? Einen Löffel Honig (Honig vom deutschen Imker!) schlecken – langsam und genüßlich!

Hier kommt der Mythos „Honig ist auch nur Zucker“ ins Spiel. Aber nein!! sagt Frau Frank. Honig unterscheidet sich von jedem anderen Süßungsmittel. Honig enthält mindestens 30 verschiedene Zuckerverbindungen, die nicht auf einen Schlag ins Blut strömen, sondern die schön langsam nacheinander durch den Verdauungstrakt geschleust werden und schließlich als Einfachzucker ins Blut gelangen, womit der Blutzuckerwert über Stunden in etwa gleichbleibender Höhe, mit nur geringen Schwankungen gehalten wird, und somit bleibt die Blut-Hirn-Schranke geöffnet. Anders als beim Haushaltszucker kann Serotonin über Stunden im Gehirn, der Steuerungszentrale des menschlichen Körpers, aufgenommen werden. Honig enthält Serotonin. Und somit ist der Mensch für lange Zeit zufrieden. Serotonin macht nicht nur gut gestimmt, es steuert auch das Schmerzempfinden. Frau Frank gibt dazu einige Ratschläge, wie Schmerzen mit Hilfe von Honig bekämpft werden können.

Bei der Aussage „Honig macht dick“ handelt es sich um einen weiteren Irrtum, den Frau Frank mit Hilfe von einigen Studien aufdecken konnte. Das überraschende Ergebnis zeigte sogar, dass man mit 2 bis 3 EL Honig pro Tag an Gewicht verlieren kann! Und das ist kein Wunder, denn wer regelmäßig Honig isst, hat seltener Appetit auf Süßes. Dazu kommt: Wer anstelle von 100g Haushaltszucker 70 g Honig verwendet, spart bei gleicher Süßkraft ca. 170kcal ein.

Die Zahl der Diabetiker wäre wesentlich kleiner, wenn die Saccharose grundsätzlich von Anfang an als Süßungsmittel ausgeschlossen wäre. Aber wenn es schon zur Erkrankung gekommen ist, würden dem Diabetiker Stoffe aus dem Honig fehlen, die für seinen Stoffwechsel günstig sind. Die Behauptung, Diabetiker dürfen keinen Honig essen, schickt Frau Frank ebenfalls ins Reich der Legenden. Z. B. verbessert der Honiginhaltsstoff Chrom die Aufnahme von Zucker in die Zelle, wo er als Betriebsstoff verbrannt wird, Energie und Wärme spendet. Deutsche Blütenhonige enthalten 1000mal mehr Chrom als Haushaltszucker. 50g davon decken den Tagesbedarf an Chrom. Für Diabetiker sind Blütenhonige besonders günstig, denn sie enthalten mehr Pollen. Pollen verlangsamen die Aufnahme der Zucker im Darm und sind reich an B – Vitaminen. Gerade Diabetiker haben häufig Vitamin B – Mangel, der sich durch Müdigkeit, Erschöpftsein, Vergesslichkeit, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen zeigt. Allerdings sollten Diabetiker ein paar Regeln beachten: Höchstens 2 EL Honig pro Tag, und den nicht pur, sondern verpackt in Getränken oder in Verbindung mit Lebensmitteln verzehren! In ihrem Buch veröffentlicht Renate Frank einschlägige Rezepte, die auch noch lecker sind.

Manches Mal hört man den Satz „Honig erhöht die Cholesterinwerte.“ Stimmt nicht. Honig, insbesondere die dunklen Sorten, verringert sogar das Risiko für Arterienverkalkung, indem sich die Freien Radikalen (Krankmacher) auf die Farbstoffe des Honigs (Flavonoide) stürzen und die lebenswichtigen Stoffwechselteile, insbesondere den Zellkern und das Erbgut unbeschädigt lassen. Stoffe, die vor Freien Radikalen schützen, nennt man Antioxidantien.

5 Wochen lang pro Tag 2 EL Honig verzehrt, bedeutet einen deutlichen Anstieg der Antioxidantien und eine Verringerung des LDL – Cholesterins. Die Kombination Honig mit Walnüssen ist ideal geeignet, den Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Honig liefert ebenso viele wirksame Antioxidantien wie Obst und Gemüse.

Mit Honig vertragen Betroffene Krebsbehandlungen besser, erleiden z. B. weniger Schädigungen durch Bestrahlungen. Das ist eine verhältnismäßig neue Erkenntnis. Länger bekannt ist die antibiotische Wirkung in der Wundbehandlung. Gerade in heutiger Zeit, wo sich immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, kommt dem Honig in der Wundheilung immer größere Bedeutung zu.

Schnupfen: Die verantwortlichen Staphylokokken werden erfolgreich bekämpft, indem man eine Lösung, bestehend aus 1 EL Honig und 1 Glas lauwarmen Wassers mittels einer Pipette in die Nase träufelt.

Parodontitis: Menschen mit Zahnfleischschwund erleiden häufiger einen Herzinfarkt und müssen den Verlust von Zähnen befürchten. Dieses Problem ist also sehr ernst zu nehmen! Immer mal wieder ein wenig Honig im Mund lange zergehen lassen, – das hilft bei der Abtötung der Parodontitis-Erreger – oder Spülungen mit einer 10%igen Honiglösung durchführen.

Wo befindet sich die Batterie unseres Körpers?“, fragte Frau Frank, „die auch nach großer Anstrengung noch Energie und lebensnotwendige Biostoffe liefert?“ Die Leber ist unsere Batterie. Sie speichert Zuckerreserven oder B-Vitamine. Vor allem baut sie Fette ab und wandelt sie so um, dass sie über das Blut in die Zellen aufgenommen werden können. Eine fett- und zuckerreiche Ernährung überfordert die Leber, auch Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel tragen zur Bildung einer Fettleber bei. Um ihre wichtige Aufgabe erfüllen zu können, braucht die Leber Cholin. Die Eiweißverbindung Cholin ist im Honig enthalten. Besonders günstig wirkt sich die Verbindung von Quark mit Honig aus.

Renate Frank und Andreas Grathwohl

Renate Frank und Andreas Grathwohl

Zusammenfassend konnte Renate Frank sagen:

2 EL Honig pro Tag, gut verteilt, entfaltet seine gesundheitliche Wirkung, und man bleibt fit bis ins hohe Alter. Denn Honig ist ein Naturprodukt, ist ideal auf den menschlichen Organismus abgestimmt und enthält viele Wirkstoffe in genau richtigem Verhältnis. Es kommt nicht auf große Mengen an. Die Kombination ist ideal! Honig hat keine Nebenwirkungen und macht glücklich. Was will man mehr? Ja, man will mehr! Eine gesunde Lebensführung insgesamt ist die Grundvoraussetzung für ein tolles Lebensgefühl!

Beitrag von Karin Laute