Schlagwort-Archive: BV Hohenlohe-Öhringen
Imkertreff mit Vortrag, Pflanzenbörse und Grillen
Am Donnerstag, 07.07. lohnt sich der Besuch des monatlichen Imkertreffs doppelt, nein dreifach:
Auf dem Außengelände des Imkerpavillons in der Cappelaue findet ab 19 Uhr die Pflanzenbörse von Ingrid Kusserow statt. Wer also noch diverse Stauden und weitere Pflanzen für seinen Garten benötigt, wird bei ihrem reichhaltigen Angebot sicher schnell fündig!
Im Imkerpavillon gibt es zeitgleich um 19 Uhr im Rahmen des Neuimkerkurses einen interessanten Vortrag von Frau Prof. Ivana Tjak Gajger (PhD), allerdings in englischer Sprache! Frau Gajger hat eine Professur an der Universität von Zagreb, Kroatien (Fakultät für Veterinärmedizin, Abteilung für Biologie und Pathologie der Fische und Bienen) Sie hat schon 83 Veröffentlichungen gemacht und hat sich seit vielen Jahren auf die Forschung von Bienen spezialisiert. Zum Beispiel eine Veröffentlichung im Januar 2010 im Journal of Apicultural Research: „Überwachung des Gesundheitszustands kroatischer Honigbienenvölker und mögliche Gründe für Winterverluste“ Veröffentlichung im Journal Insects im September 2020: „Auswirkungen auf einige therapeutische, biochemische und immunologische Parameter von Honigbienen (Apis mellifera), die probiotischen Behandlungen ausgesetzt waren, unter Feld- und Laborbedingungen“ Sie wird einen kurzen Vortrag über ihre Forschungsarbeitungen halten.
Ab 20 Uhr gibt es wieder Gegrilltes und gemütliches Beisammensein. Wenn jemand den Grill übernimmt, freut sich der Vorstand. Vegetarisches und fleischliches Grillgut, Wecken etc. ist reichlich vorhanden. Über Salatspenden freuen sich alle.
Und noch ein wichtiger Hinweis: Die Polizei Schwäbisch Hall hat einen Bienendieb überführt! Inzwischen konnten allein aus unserem Verein vier Bienendiebstähle der vergangenen Jahre aufgeklärt werden. Wer in den letzten Jahren bestohlen worden ist, kann sich bei Juliane.Gehring@polizei.bwl.de melden. Mit etwas Glück sind die Beuten noch da und einwandfrei identifizierbar. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Ausmaß des Schadens und der Straftat dokumentiert wird.
Vortrag „Bedrohte Artenvielfalt – Unsere Gärten als giftfreie Rückzugsräume“
Herzliche Einladung zum Monatstreffen im Oktober mit einem Vortrag von Martin Herbst um 20 Uhr im Bürgerstüble in Pfedelbach.
Bitte beachtet die 3G-Regel. Am Tisch müssen keine Masken getragen werden!
Vortrag „Bedrohte Artenvielfalt – Unsere Gärten als giftfreie Rückzugsräume“
Imkertreff und DIB-Gläserbestellung
Blühwiesenprojekt 2.0 – Neue Patinnen und Paten gesucht.
Der Öhringer Bienenzuchtverein und der Unternehmer Thomas Karle bieten weitere Patenschaften in ihrem Blühwiesenprojekt an.
Am Ortseingang von Großhirschbach entstand im letzten Jahr auf einer stolzen Fläche von 1,5 ha eine Blühwiese zum Schutz der Insekten und der Artenvielfalt. 83 Patinnen und Paten haben dies mit ihrer Mitgliedschaft ermöglicht und konnten sich an bunten Blumen und unzähligen krabbelnden und herumschwirrenden Insekten erfreuen.
Aufgrund des großen Interesses soll nun im ersten Schritt die bestehende Blühfläche erweitert und als zweiter Schritt (je nach Nachfrage) auf der anderen Seite von Großhirschbach eine weitere Blühfläche angelegt werden. Dabei können sich Patinnen und Paten aktiv einbringen und für die Dauer von zwei Jahren eine Patenschaft erwerben. Mit einem Beitrag von 2,50 € pro Monat (60,- € für zwei Jahre) können einzelne Personen, Familien oder Unternehmen jeweils eine Fläche von ca. 240 m² zum Blühen bringen. Kleine Schilder weisen darauf hin, wer die jeweilige Blühfläche ermöglicht hat. Jede Patin, jeder Pate trägt dazu bei, die Hohenloher Natur farbenfroher und abwechslungsreicher zu gestalten und einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu erhalten.
Landwirt Thomas Karle legt die Blühwiese an und betreut sie. Die Blühpaten werden von ihm und dem Bienenzuchtverein Öhringen in Abständen über die Entwicklung der Blühwiese informiert. Ein Imker wird Bienenvölker am Rande der Wiese aufstellen und jedem Blühpaten pro Jahr ein 500g Glas leckeren Blühwiesen-Honig als Dankeschön für das Engagement überreichen.
Wer zusätzlich noch selbst mit anpacken möchte, kann für 10 € Aufpreis auf seiner Blühfläche einen Randstreifen von ca. 25 qm selbst bewirtschaften, um eigene Kräuter, Blumen, Gemüse etc. anzubauen.
Ansprechpartnerin für das Projekt ist Susanne Schweizer vom Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Email: susanne@schweizer-cappel.de, Mobil 0176/21068366. Neue Bewerbungen für Patenschaften sind bei Susanne Schweizer bis 9. Mai 2021 möglich, da nach diesem Datum die Einsaat erfolgen sollte.
Frühjahrsversammlung abgesagt / Varroa-Behandlungsmittel bestellen
unsere Frühjahrsversammlung muss angesichts der immer noch hohen Infektionszahlen leider ausfallen. Da eine Online-Versammlung mit so vielen Vereinsmitgliedern kein angemessener Ersatz sein kann und auch von der technischen Umsetzung her schwierig wäre, ist es das Beste, wir verschieben den Termin auf unsere Herbstversammlung!
Was aber nicht verschoben werden kann, ist die Bestellung der Varroa-Behandlungsmittel! Bitte meldet euch bis spätestens 10.03. bei Christoph Soter, honig-soter@t-online.de, welche Mittel ihr in welcher Anzahl bestellen wollt. Damit nun nicht jede*r extra bei Christoph vorbeikommen muss, um die Mittel vorab zu bezahlen, haben wir beschlossen, auf Vorkasse zu verzichten und das Geld vorzustrecken.
Ob und in welcher Form es dieses Jahr einen Neuimkerkurs geben kann, werden wir in den nächsten 14 Tagen entscheiden und alle Interessierten entsprechend anschreiben.
Bleibt gesund und lasst euch von der Pandemie nicht die Zuversicht rauben. Ich bin zuversichtlich, dass es bald wieder besser wird!
Herzliche Grüße
Andreas
Mitten im Winter…ein unbesiegbarer Sommer
Fassade neu gestrichen
Bei bestem Spätherbstwetter und gerade noch rechtzeitig vor der Verschärfung der Corona-Bestimmungen konnten die Öhringer Imker ihrem Imkerpavillon einen neuen Anstrich verpassen. Herzlichen Dank an alle Mitglieder, die ihre Zeit zur Verfügung stellten und engagiert dazu beigetragen haben, dass unser Imkerpavillon wieder in neuem Glanz erstrahlt!
Absage Herbstversammlung am 05.11.2020
Liebe Imkerfreunde,
aufgrund der aktuellen Entwicklung muss die Herbstversammlung des Imkervereins Öhringen sowie der Vortrag von Albrecht Müller zum Thema “Vom Hobbyimker zum Hobbyverkäufer – der einfache Weg zur individuellen Vermarktung” am 05.11.2020 im Landhotel Küffner leider abgesagt werden!
Wir möchten aber dennoch an unserer jährlichen Honig-Spende an den Öhringer Tafelladen festhalten und bitten daher um die Abgabe eines Spendenbeitrags an Harald Schluchter, Flurstr. 1, 74629 Windischenbach oder an Andreas Grathwohl, Metzdorfer Str. 2, 74670 Wohlmuthausen. Herzlichen Dank im Namen der Vorstandschaft und des Tafelladens.
Bleibt gesund und passt auf euch auf, bis bald!