Skip to main content

Imker werden

Test unseres Dampfwachs-Schmelzers

am 02. März bei 5 - 10 Grad Aussentemperatur

Aufbau, Gerätebeschreibung, Einzelteile

Gestern habe ich den Dampfwachsschmelzer bei Christoph abgeholt. Heute - kurz vor der Inbetriebnahme schaue ich mir den Edelstahlkübel genauer an, schliesslich muss ich ihn ja wieder gereinigt zurückgeben. Es ist Sonntag, ich bin berufstätig, die Arbeiten müssen heute fertig werden.
Der einwandige Schmelztopf wird mit einem Deckel verschlossen und mit einem Spannring gesichert. Im Deckel ist eine Dichtung eingesetzt. Der Deckel ist dampfdicht. Unter dem Schmelztopf befindet sich ein Wassertank (14 Liter Fassungsvermögen). Dieser wird mit einem Gasbrenner erhitzt und der Dampf in den Kessel geleitet. Geschmolzenes Wachs läuft dann direkt unten aus dem Kessel.

9:40 Uhr, Kessel am Wachsarbeitsplatz aufgebaut, befüllt, Brenner drunter, los gehts

Weitere Bilder in der Bildergalerie

Neue volle Gasflasche auf, Brenner an

Im Internet hab ich gelesen, ein Schmelzvorgang dauert 20 Minuten, da sollte ich bis Mittag fertig sein, doch nach einer Stunde tropft noch kein Wachs aus dem Kessel. 14 Liter Wasser wurden eingefüllt und es tropft immer wieder Wasser aus dem Auslauf, aber kein Wachs. Ist es zu kalt? Grade steigt das Thermometer auf 5 Grad, den Kessel kann man immer noch mit der blossen Hand anfassen, er wird nicht warm. Ich hole mein Laserthermometer... Die Kesselaussentemperatur beträgt maximal 60 Grad. Ich geh im Internet auf die Suche nach Lösungsvorschlägen...
Auf Youtube werde ich fündig, ein Video vom Bienenfachberater, ah ja, in Schaffelle muss der Dampfwachsschmelzer eingepackt werde. Nur ist heute Sonntag und es ist auch noch Ramadan, heute bekomme ich keine drei Schafe geschlachtet, also bleibt nur das "Bett abziehen und die Bettwäsche zu nutzen".

11:10 Uhr, Betten abgezogen, Wachsschmelzer in Bettwäsche eingepackt, jetzt funktioniert das Teil

Warm eingepackt beginnt der Schmelzvorgang

Jetzt sieht die Sache schon anders aus, man sieht am Auslass wie kalt es noch ist, das geschmolzene Wachs gefriert gleich nach dem Auslass, aber zumindest der Schmelzkessel wird wärmer. Auch der Bereich unter dem Kessel bedarf einer Optimierung, zuviel Wärme des Gasbrenners geht ungenutzt verloren, der Bereich unter dem Kessel ist offen, viel Wärme des Brenners geht ungenutzt verloren. Zahlreiche Vergleichsgeräte haben Wärmeleitbleche unter dem Kessel oder erwärmen direkt den Kessel und nicht einen Wassertank. Wäre es Montag, ich würde mir ein paar passende Bleche im Baumarkt besorgen, doch heute ist Sonntag.

Nach oben

12:30 Uhr, der erste Durchgang ist endlich fertig

12:30 Uhr

Zweiter Durchgang

Rähmchen raus, Trester zur Seite schieben und schnell wieder befüllen, wobei - der Kessel speichert nicht wirklich die Wärme. Auf den unteren Hoffmann-Seitenteilen hängt etwas Wachs, ansonsten sind die Rähmchen gut sauber geworden. Ich versuche mal eine wildere Anordnung der Rähmchen im Kessel, ob dann der Dampf besser an die Rähmchen kommt und es etwas schneller geht... Während Durchgang zwei läuft habe ich Zeit die Rähmchen nachzureinigen.

Am Mittag wird es wärmer und die Bienchen fliegen

Um 14:15 Uhr kann endlich die dritte Füllung erfolgen, eine Füllung 20 - 24 Rähmchen, je nachdem, wie ordentlich man einfüllt.

Heisst weniger Rähmchen, dass es schneller geht? Also bei jetzt zwei Durchgängen kann diesbezüglich nichts aussagekräftiges dazu gesagt werden. Wenn der Dampfwachsschmelzer diese Woche durch unseren Nachbarn optimiert wird, werde ich nochmals einige Rähmschen ausschmelzen, jetzt muss erst mal der Arbeitsvorrat vor dem Eingang abgearbeitet werden. Eigentlich wollte ich um diese Zeit schon fertig sein, doch grade mal die Hälfte der Rähmchen ist ausgeschmolzen

Zurück nach oben

18:10 Uhr - die fünfte Füllung

18:10 Uhr

18:10 Uhr - die letzte Füllung für heute ist im Kessel, es wird langsam dunkel. Ausgeräumt wird morgen.

Fazit und Bewertung

Der Reinigungserfolg

Der Dampfwachsschmelzer funktioniert prinzipiell gut, die Wachsausbeute ist gut, der Trester wird nahezu vollständig ausgeschmolzen und enthält kaum noch Restwachs. Das Ergebnis ist besser, wenn man den Schmelzraum locker befüllt und nicht in jeden Zwischenraum noch ein Rähmchen steckt.

Steht das Rähmchen hochkant im Schmelzer, sammelt sich Wachs/Schmutz auf den Hoffmann-Seitenteilen Steht das Rähmchen waagrecht im Schmelzer, sammelt sich Wachs/Schmutz auf dem Unterträger

Werden die Rähmchen noch warm sauber gereinigt, hat man hinterher weniger Arbeit. Wachs auf dem Unterträger kann leicht abgekratzt werden. Hat man auf dem Hoffmann-Seitenteil verkrusteten Schmutz, wird die Reinigung schwieriger, da man die Drähte im Weg hat und nicht beschädigen möchte....

Reinigung des Kessels: Kalt den groben Schmutz entfernen, Ausflussloch verstopfen, Wasser einfüllen, Natron zusetzen, nochmals erhitzen, mit Stahlwolle nochmal drüber gehen, sauber

Die vollständige Bilderserie in der Bildergalerie...

Bewertung des Gerätes

Der einwandige Kessel wird nur durch Wasserdampf aus dem Vorratsbehälter erwärmt. Viel Wärmeenergie des Brenners geht dadurch "verlohren", weil der Bereich unter dem Kessel offen ist und die Wärme nicht unter den Kessel geführt wird.
Wärme geht zudem verlohren, da die Oberfläche des Kessels sehr gross ist und keine "Isolierhaube" vorhanden ist. Deckt man den Kessel ab und packt den Kessel warm ein, funktioniert er auch bei niedigen Aussentemperaturen.
Optimierungspotential des teuren Gerätes besteht also durch Ergänzung von Wärmeleitblechen unter dem Kessel und der Beschaffung einer Wärmehaube.

Wenn Ihr also nur gelegentlich einen großen Dampfwachsschmelzer benötigt, ist das Leihgerät vom Bienenzuchtverein eine gute Alternative. Leihgebühr: 10 Euro, Gerät steht bei Christoph Soter. Gasflasche müsst ihr selber beschaffen/haben....


Text und Test: Stephan Langbein

Kommentar Christoph: Der Gasbrenner des Imkervereins ist stärker und hiermit sollte ein Schmelzdurchlauf in 20-30 Minuten möglich sein.

Wenn die 200 Mitglieder des Vereins andere Lösungen für das Einschmelzen von Bienenwaben haben, seht euch hiermit ermutigt, eure Erfahrungen/Gerätebeschreibungen mit uns zu teilen.