Vorstandswahl 2024-2028
In der Herbstversammlung am 05.11.2024 wurde der alte Vorstand entlastet und ein neuer Vorstand gewählt
Herbstversammlung des BV Hohenlohe-Öhringen am 5.11.2024 im Landgasthof Küffner, Pfedelbach
Blick zurück nach vorn: eine tolle Imker-Truppe!
Mit großer Spannung wurde die diesjährige Herbstversammlung erwartet, da ein neuer Vorstand
gesucht wurde. Doch zunächst eröffnete der bisherige Vorsitzende, Andreas Grathwohl, die Sitzung
und blickte auf das erfolgreiche Jahr 2024 zurück.
Die Anzahl der Mitglieder nahm weiter zu, auch der
Anteil der Frauen, bei dem bisher stark von Männern dominierten Verein, stieg an und liegt nun etwa
bei einem Viertel. Es gelang, viele jüngere Frauen für die Imkerei zu begeistern.
Ein Schwerpunkt des Rückblicks stellte das Jubiläumswochenende "150 Jahre Bienenzuchtverein
Hohenlohe-Öhringen" im April mit einer Vielzahl von Referenten, Aussteller und Aktivitäten dar.
Unvergessen dabei die längste Frühstücksmeile der Welt mit einem 150m langen Honigbrot.
Einmalig! Gemessen und bestätigt durch Oberbürgermeister Michler. Bei ihm bedankte sich Andreas
Grathwohl an dieser Stelle nochmals für die sehr gute, langjährige und unbürokratische
Zusammenarbeit zum Wohle der Natur.
Im Oktober wurde das Festjahr mit der Prämierung der Gewinner des Fotowettbewerbs und einem
Abschlussfest beendet.
Rückblick auf das Jubiläumjahr
Das 150-jährige Jubiläum zeigte, mit welchem selbstlosen Engagement sich die Mitglieder
und deren Familien in die zahlreichen Aufgaben einbrachten. Problemlos konnten Freiwillige für die
anfallenden Dienste gefunden werden. Der schon vorhandene positive Geist im Verein wurde
gestärkt. Auch der Austausch von Erfahrungen am Bienenstand verbindet die Mitglieder.
Daneben
werden auch unabhängig von dem Jubiläum das ganze Jahr über Arbeiten ehrenamtlich
übernommen: die Pflege des Vereinsheim, die Zucht von Bienenköniginnen, die Pflege der
Homepage, die Organisation von Fahrradausfahrten, die Unterstützung der Vereinsmitglieder in allen
imkerlichen Fragen und Angelegenheiten....
Zum siebten Mal konnte ein Neuimkerkurs von Thomas
Fries und seinem Gegenspieler Eberhard Knorr in ihrer spitzbübischen und gleichzeitig
hochkompetenten Art durchgeführt werden.
Der Fokus der Vereinsarbeit wird in den nächsten Jahren bei der Züchtung varroaresistenter
Bienenvölker liegen. Hierfür brennen besonders Willi Steiner und Rainer Schweizer.
Neuwahl Vorstand und Beisitzer
Nach den Berichten des Kassiers und der Kassenprüfer wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet.
Als Dank für ihre hohe Arbeitsbelastung im Jubiläumsjahr erhielten sie ein Geschenk. Andreas
Grathwohl zeigte sich überwältigt von dem Engagement der Mitglieder. Daneben haben ihn
zahlreiche Bitten dazu bewogen sich zur Wiederwahl zu stellen, wenn die Aufgaben auf mehrere
Schultern verteilt werden.
Einhellig wurde diesem Bitten entsprochen. Der neue und alte Vorsitzende
wird für vier Jahre durch ein neues Team aus seinem Stellvertreter Harald Schluchter, Kassier Jan
Schepers und Schriftführer Wolfgang Beck unterstützt.
Dem stimmte die Mitgliederversammlung
einstimmig zu. Als Beisitzer wurden Thomas Fries (Neuimkerkurs), Eberhard Knorr (Projekt
Varroaresistenz 2033 / Neuimkerkurs), Christoph Soter (Waldtrachtbegehung / LAB Hohenheim), Lea
Müller (Kinder- und Jugendarbeit) und Klaus Jungwirth (Technik) gewählt.
Neben den Beisitzern
übernehmen sieben weitere Personen wichtige Aufgaben:
Susanne Schweizer (Ansprechpartnerin für
die Neu-Imkerinnen), Willy Lauckner (Imkerpavillon), Tanja Grathwohl (Obfrau für Honig,
Fachberaterin für Bienenprodukte), Willi Steiner (Obmann für Zucht), Frank Achterberg
(Außenanlagen Imkerpavillon), Karlheinz Rüdele (Belegung Schleuderraum) und Stephan Langbein (IT-
Experte und Homepage).
Wolfgang Beck