Mein Name ist Vespa velutina
und ich bin die neue Bedrohung
und ich bin die neue Bedrohung
Auf dem Speiseplan erwachsener Tiere stehen hauptsächlich: Nektar (von Blüten), saftige Früchte und Baumsäfte.
Die Laven füttern sie allerdings mit anderen Insekten. Im Herbst sind das vor allem größere Insekten, meisst Wild- oder Honigbienen.
Das hat den Asiatischen Hornissen wohl zusammen mit ihrer geschickten Jagdmethode ihr schlechtes Image eingebracht.
Denn sie lauern den heimkehrenden Sammlerinnen vor dem Eingang zum Bienenstock auf, um sie zu fangen, zu töten und in ihr Nest zu bringen.
Für Menschen sind sie nicht gefährlicher als die heimischen Hornissen. Einzelne Stiche sind nicht gefährlicher als die
einheimischer Wespenarten, nur bei der Verteidigung des Nestes greifen sehr viele Honissen gleichzeitig an. Die Sekundär-Nester, in denen
tausende Tiere leben können, sind deutlich größer als die der heimischen Hornissen und vorwiegend in hohen Bäumen
versteckt. Doch wenn hohe Bäume fehlen, nisten sie auch bodennah in Hecken.
Mit dem europäischen Klima, vor allem in Weinanbauregionen, kommt die asiatische Hornisse gut zurecht. Warme, trockene Sommer begünstigen das
Wachstum der Völker.
"Die Vespa velutina ist eine Fleischfresserin, sie ernährt ihre Brut vor allem mit anderen Insekten. Nach Berechnungen von Dr. Quentin Rome vom Nationalen Museum für Naturgeschichte aus Paris braucht ein Vespa-velutina-Volk pro Jahr etwa 11,3 Kilogramm Insektenmasse, was circa 97.000 einzelnen Insekten entspricht.Die in Asien beheimatete Biene Apis cerana wehrt sich gegen die Vespa velutina, indem sich viele Bienen auf die Hornisse stürzen, sie einknäulen bis sie überhitzt und stirbt. Diesen Abwehrmechanismus haben unsere europäischen Honigbienen nicht, da sie es nicht gewohnt sind, von Hornissen in diesem Grad gejagt zu werden." Quelle Biene&Natur 11/23, Seite 18
Wenn die Asiatische Hornisse bei uns entdeckt wird, melden Sie diese bitte über
unsere Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim. Hier finden Sie auch zahlreiche weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse (Bestimmung, Hintergründe)
und die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonieren.
Bitte beachten Sie auch: Wir reden hier nicht von den geschützten heimischen Wespen und Hornissen.
Bitte lesen Sie hierzu auch unseren Artikel "Was tun bei Wespen und (heimischen) Hornissen?"
Youtube ist voll mit Videos zur Asiatischen Hornisse oder Vespa velutina, doch nur wenige sind seriös.
Das Thema Insektensterben ist bekannt und nicht gelöst. Massnahmen zur Förderung der Insekten und Wildbienenpopulationen greifen nicht. Vögel brauchen viele Insekten als Nahrungsquelle und nun kommt ein gefässiger Mitbewerber hinzu. Hier werden unsere Honigbienen nun direkt zu Hornissenfutter. Dies ist die größte Gefahr für unsere Bienenvölker und das wird nicht die letzte Bedrohung sein, die auf uns Imker zukommt.